Research
Group
Leader

Prof. Dr.
Beatrix Weber

Prof. Dr. Beatrix Weber, MLA

 

Law in Sustainability, Compliance and IT

Publications

The publications of the Law in Sustainability, Compliance and IT research group are listed in Hof University's CRIS. 

2022

2021

  • Weber, Beatrix: Im Dienste der Prävention - Aufgaben und Rolle des Compliance Officers, in: Liepold, René, Melega, Mirco, Reill-Ruppe, Nicole, Walther-Reining, Kerstin (Hrsg.): in principio erat codex, Am Anfang waren das Buch und das Gesetz, Festschrift für Prof. Dr. Klaus Slapnicar, Wiesbaden 2021, S. 231 – 247
  • Petry, L./Meiers, T./Reuschenberg, D./Mirzavand Borujeni, S./Arndt, J./Odenthal, L./Erbertseder, T./Taubenböck, H./Müller, I./Kalusche, E./Weber B./Käflein, J./Mayer, C./Meinel, G./Gengenbach, C./Herold H.: Design and results of an AI-based forecasting of air pollutants for smart cities, ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume VIII-4/W1-2021, https://doi.org/10.5194/isprs-annals-VIII-4-W1-2021-89-2021, 2021

2020

  • Weber, Beatrix: Datenschutz in öffentlichen KI-Forschungsprojekten – Mit Forschungsdatenmanagement zum Projekterfolg, in: Hartmann, Matthias (Hrsg.): KI & Recht kompakt, Wiesbaden 2020, S. 209 - 238
  • Petry, L./Herold, H./Meinel, G./Meiers, T./Müller, I./Kalusche, E./Erbertseder, T./Taubenböck, H./Zaunseder, E./Srinivasan, V./Osman, A./Weber, B./Jäger, S./Mayer, C./Gengenbach, C.: Air Quality Monitoring and Data Management in Germany Status Quo and Suggestions for Improvement, The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume XLIV-4/W2-2020, 2020
  • Weber, Beatrix: Risikoadäquates Handeln – Ist Compliance notwendiges Übel oder Chance für die Wissenschaft?, Forschung & Lehre 7, 2020, S. 582 f.
  • Weber, Beatrix: Daten- und Rechtemanagement in agilen Strukturen – Integration der rechtlichen Anforderungen durch kollaboratives Arbeiten, ITRB 4, 2020, S. 89 - 92

2019

2018

2016

2015

  • Ökonomie und Recht finden zueinander, campuls 3/15, S. 20
  • Wirtschaftsrecht wird internationaler, campuls 2/15, S. 24f.
  • Prävention statt Haftung - Wirtschaftsjuristen als Gestalter im Unternehmen, in Berufsstart Wirtschaft SS2015, S. 244ff

2014

  • Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT, campuls 3/14 S.19

2013

  • Recht und Nachhaltigkeit: Von der politischen Strategie in den Unternehmensalltag
    in: Recht im Dialog, Gedächtnisschrift für Rainer Wörlen, Hrsg. Axel Kokemoor/Karl Kroeschell/Klaus Slapnicar/Rainer Wedde, Baden-Baden 2013, S. 341 – 356
  • Implementierung der Leitthemen der Hochschule Hof, Studiengang „Wirtschaftsrecht", campuls 2/13, S. 14-16
  • Implementierung des Leitthemas „GreenTech/Nachhaltigkeit" in der Lehre des
    Studiengangs „Wirtschaftsrecht", campuls 1/13, S. 5

2011

  • Der ideale Personaler, in: FH News, Hochschule Hof, 1/11, S. 4

2010

  • Compliance – neues Fach im Studiengang Wirtschaftsrecht, in: FH News, Hochschule Hof, 4/10, S. 10-11

2006

  • Kampf gegen Produktpiraterie: Wettbewerbsvorteil oder Existenzsicherung?, in: Produkt- und Konzeptpiraterie: Erkennen, vorbeugen, abwehren, dulden, nutzen, Hrsg. Prof. N. Sokianos, Gabler Verlag, S. 257 - 271
  • Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements. Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen, in: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance, 2006, S. 30-35

2004

  • Recht des Zahlungsverkehrs, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2004

2002

  • Zahlungsverfahren im Internet. Zahlung mittels Kreditkarte, Lastschrift und Geldkarte, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2002

2000

  • Der Flaschenhals im B2C, Kundenbindung und Markenführung bei Zahlungssystemen im Internet, in: Horizont 45/2000, S. 162

1997

  • Missbrauch beim electronic cash. Eine strafrechtliche Bewertung, in: Computer und Recht 1997, S. 219-229
  • Missbrauch beim electronic cash. Eine zivilrechtliche Bewertung, in: Computer und Recht 1997, S. 138-146

1994

  • Gentherapie in Frankreich: Beitrag zum Sachverständigengutachten von Prof. Dr. Jürgen Simon für den Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages, eingeflossen in: Monitoring Gentherapie, Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Arbeitsbericht Nr. 40, S. 20 – 52 (Autorennennung im Vorwort, S. 7-8)
TPL_IISYS_FACEBOOK
TPL_IISYS_TWITTER
TPL_IISYS_LINKEDIN

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.