iisys aussen
2017 iisys Team 450x300

iisys Mitarbeiter 
(klicken für eine große Darstellung)

Derzeit wird im Institut in folgenden Forschungsgruppen gearbeitet:

  • Analytische Informationssysteme
    Bearbeitung von Forschungsthemen im Bereich Data Analytics und Predictive Analytics. Besonderer Schwerpunkt ist die Auswertung von in medizinischen Studien erhobenen Daten.
  • Cyber-Physical Systems
    Forschung an der Vernetzung von Produktionssystemen mit Planungssystemen sowie Auswertung der übertragenen und in der Unternehmens-IT gesammelten Daten.
  • Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft (DTWG)
    Die Forschungsgruppe widmet sich den gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalen Transformation. Der Forschungsfokus liegt damit auf dem Überschneidungsbereich von Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Themen wie Plattformökonomie, Algorithmic Governance in Unternehmen wie auch in der Politik, Virtual Reality, Digitale Ethik und Datensouveränität.
  • Empirical Research and User Experience (ERUX)
    Die Forschungsgruppe ERUX führt anwenderbezogene Marktforschungsprojekte durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse und Bewertung digitaler Systeme hinsichtlich ihrer Nutzungs- und Interaktionsmöglichkeiten aus Anwenderperspektive. Zudem konzipiert ERUX nutzeroptimierte Produkt- und Prozessdesigns sowie anwendergerechte Mensch-Maschine-Schnittstellen u.a. für (teil-)autonome Systeme.
  • Innovative Gesundheitsversorgung (IGV)
    Die Forschungsgruppe Innovative Gesundheitsversorgung forscht an dem Einsatz von Digitalisierungstechnologien in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, sowie an der Veränderung der sozialen Arbeitswelt durch deren Einsatz und den neuen Herausforderungen an die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden.
  • Intelligente und Lernende Systeme
    Die Forschungsgruppe forscht an den Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Bereichen. Hierzu zählt insbesondere der Einsatz von Deep Learning, z.B. im Bereich Bilderkennung und -generierung.
  • Interaction & Data Driven Design
    Die Forschungsgruppe beschäftigt sich im Co-Learning Lab mit Methoden und Werkzeugen der digitalen Transformation. Desweiteren werden mit Machine Learning Bewegungsanalyseverfahren erfasst und in der Virtuellen und Erweiterten Realität (VR/AR) non-linear erlebbar gemacht.
  • Multimediale Informationssysteme
    Unterstützung strukturierter und unstrukturierter Daten in Informationssystemen, sowie Suche und Verknüpfung solcher Daten. Besonderer Fokus ist die Verwaltung relationaler, textueller und geographischer Daten.
  • Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
    Innovative Technologien rechtlich möglich machen
    Rechtsfragen der Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things, Datenschutz, Privacy by Design, Compliance und Rechtstatsachenforschung durch IT-Methoden.
  • Supply Chain Digitization
    Innovative Lösungen für die Digitalisierung des Produktionsprozesses und des Lieferkettenmanagements
  • Systemintegration
    Vernetzung von Informationssystemen auf technischer Ebene mit Hilfe service-orientierterer Architekturen sowie in Beziehung setzen der Inhalte mit semantischen Technologien.
  • System and Network Security (SNS)
    Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Themen der angewandten System- und Netzwerksicherheit. Zu den Forschungsthemen der Gruppe gehört unter anderem: Softwaresicherheit, DDoS Amplifikation, sichere verteilte Systeme, Anonymisierungsdienste, Schwachstellenanalyse, Privatsphäre
  • Visual Analytics
    Forschungsthemen rund um intelligente Benutzeroberflächen, vor allem zum Zusammenwirken von Mensch und Maschine für die visuelle Analyse großer und komplexer Datenmengen.
iisys auf Facebook
iisys auf Twitter
TPL_IISYS_LINKEDIN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.