M4SKI: Motion Analysis of Boardsports

»Motion« befasst sich mit der Erkennung und Analyse menschlicher Posen unter Verwendung von ML-Modellen sowie sensorischer Hardware, um Sportlern ein besseres Verständnis der Bewegungen und deren Zusammenhänge im Hydrofoil Surfing und Skateboarding zu vermitteln. Die Ergebnisse bilden ein solides Fundament für unsere weiteren Projekte und wurden auf einigen internationalen Konferenzen veröffentlicht.
Mehr erfahren → mue.incom.org
TimeTravel Fichtelgebirge

Das Projekt »Timetravel Fichtelgebirge« nutzt XR-Technologien, um historische Orte und Persönlichkeiten im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel virtuell erlebbar zu machen. Besucher können durch 3D-Scans (Gaussian Splats) und KI-gestützte VR-Techniken interaktiv in die Geschichte der Region eintauchen. Digitales Storytelling wird getragen von historischen Persönlichkeiten mit regionalem Bezug, wie Alexander von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe, die auf der Basis historischer Bilder mit generativer KI animiert und vertont wurden. Entwickelt von der Forschungsgruppe Interaction & Data Driven Design, fördert das Projekt die regionale Identität und digitale Teilhabe. Die Ergebnisse wurden auf internationalen Konferenzen vorgestellt.
Mehr erfahren → mue.incom.org/project/6144
Ausstellung Maximilian von Welsch

Für die Ausstellung „Einer für Alle(s)“ (11.07. – 28.11.2021) über den Ingenieur und Architekt des Barock Maximilian von Welsch im Fürstenbau der Festung Rosenberg entwickelte das Team um Prof. Michael Zöllner eine Reihe von erklärenden und informativen interaktiven Systemen.
Eigens entwickelte Displays, die sich mittels Shytech in Barockrahmen verbargen, schwebten in den Räumen und vermittelten den Besuchenden die Planung und Architektur des Mainzer Lustschlosses Favorite, der Wohn- und Arbeitsstätte Haus Boderam und seinem Architektur Werkzeugkoffer in Virtual und Augmented Reality.
Mehr erfahren → mue.incom.org/project/1784
Symotiv

Das Ziel des Projekts symotiv war es, Menschen durch die Interaktion mit einem virtuellen Orchester an klassische Musik heranzuführen. Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) und eines Controllers konnten die Menschen nicht nur in einen dreidimensionalen virtuellen Konzertsaal eintauchen, sondern auch Bilder und Klänge aus der Perspektive der Musiker erleben.
Dies eröffnete die Möglichkeit, das Geschehen aus neuen räumlichen, vor allem aber akustischen Perspektiven zu erleben und zu verstehen. Dazu haben wir die Bewegungen und Klänge von 50 Musikern und dem Dirigenten der Hofer Symphoniker mittels 3D Human Pose Estimation (HPE) erfasst.
Mehr erfahren → symotiv.de
Informationsvermittlung mit humanoiden Robotern im Museum

Im Rahmen des EFRE WiMiT Projekts Wirtschaft 4.0 im Mittelstand hat unser Team die Möglichkeiten und Herausforderungen von Robotern zur Informationsvermittlung in Museen erforscht. Im Informationszentrums für Roggenkultur in Weißenstadt wurde eine Reihe von Interaktionsszenarien und User Experience Methoden mit dem humanoiden Roboter Pepper von Softbank Robotics durchgeführt. Nach Beendigung des Projekts wurde Pepper zur Einführung in die Ausstellung und zur Erklärung verschiedener Getreidearten eingesetzt.
Okinesio

Okinesio war eine Hardware- und Softwareplattform für Bewegungsanalyse, die mit Fokus auf Datenschutz entwickelt wurde – die Daten wurden lokal und nicht in der Cloud gespeichert. So behielten die Nutzer die volle Kontrolle. Das Projekt lief zwei Jahre und endete 2017. Die Platinen und Boards wurden in einer Kleinserie im InteractionLab der Hochschule Hof hergestellt. Das Projekt war quelloffen und basierte auf offener Hard- und Software. Das Modul war Arduino-kompatibel, sodass es leicht erweitert und in neue Projekte integriert werden konnte. Die Wissensdatenbank und der GitHub-Code bleiben für jeden verfügbar, der an der Entwicklung oder dem Lernen von unserer Arbeit interessiert ist.
Mehr erfahren → okinesio.org
Co-Learning Lab

Im Co-Learning Lab vermitteln wir in kreativen, angewandten Workshops mittelständischen Unternehmen, Bildungs- und Kultureinrichtungen in der Region spielerisch neue Technologien, Methoden und Werkzeuge der digitalen Transformation. Zuletzt umfasste dies die Methoden des User Experience Design und Prototyping und die Technologien VR, AR, Machine Learning, 3D Druck und Internet of Things (IoT).