Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Abgeschlossene Kooperative Promotionen
- Wimmer, Max: Algorithmusbasierte Entscheidungsfindung als Methode des diskriminierungsfreien Recruiting, 2022
Masterarbeiten
2023
- Messbarkeit der Effektivität des Compliance Management Systems im Unternehmen
- Vorgehen und Maßnahmen für die Implementierung eines Compliance Management Systems in einem Unternehmen
- Public und Private Enforcement im Datenschutzrecht: Untersuchung der Diskrepanz einer einheitlichen Regelung in der DSGVO vs. der unterschiedlichen Haftungsregime in den Zivilrechtsordnungen der Mitgliedsstaaten
- Korruptionspräventionen an Hochschulen - Anforderungen an Konzeption im Rahmen eines Compliance Management Systems
- Das Haftungsregime des Art. 82 DS-GVO - Haftungsrisiken für nicht-öffentliche deutsche Unternehmen im Lichte materieller und immaterieller Schadenersatzansprüche
- E-Recruiting - Chancen und Risiken der neuen Personalgewinnung
- Digitale Produkte als hybride Rechtsobjekte
2022
- Digitalisierung im betrieblichen Gesundheitsmanagement - Herstellung der Kohärenz zwischen dem Datenschutzrecht und den arbeitsmedizinischen Vorschriften
- Compliance an Hochschulen - Betrachtung von Compliance in der Drittmittelförderung in Hochschulen, insbesondere bei der Drittmitteleinwerbung und Vergabe von Aufträgen
- Automatisierte Erstellung von Standardlöschkonzepten
2021
- Implementierung von Daten- und Rechtemanagement in Wertschöpfungsnetzwerke
- Rechtliche Anforderungen an die Datenqualität unter Berücksichtigung des Qualitätsbegriffs in Technik und Recht
- Zertifizierung von Software-Medizinprodukten gemäß EU (VO) 2017/745
2020
- Rechtlich zulässiger Umgang mit Meldedaten bei der Entwicklung und Nutzung von AktMel - eine datenschutz- und arbeitsrechtliche Betrachtung
- Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0: Eine neue Herausforderung für den Datenschutz
2017
- Compliance im Personalwesen - Ein Beitrag zum unternehmerischen Erfolg
- Rules of the Game - Effective Global Polixy Making within the adidas Group
- Social-Media-Aktivitäten der Arbeitnehmer vor dem Hintergrund des Arbeitsrechts
2016
- Der Beschäftigtendatenschutz - zwischen Datenschutz-Grundverofdnung und EU US Privacy Shield
- Digitalisierung des Arbeitslebens - Vernetzung in der Arbeitswelt compliant gestalten
- Arbeitsrecht in der vierten industriellen Revolution - Können die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt noch mit den bestehenden arbeitsrechtlichen Regelungen zeitgemäß abgebildet werden?
- Mitarbeiterüberwachung und Industrie 4.0
2015
- Einschränkung der Meinungsäußerung von Mitarbeitern auf Social Media Plattformen
2014
- HR-Compliance am Beispiel eines Kommunikationstechnik-Unternehmens
2013
- Compliance in Diakonie und Caritas
- Kartellrechtliche Compliance in Verbänden am Beispiel eines der größten deutschen Industrieverbände
2012
- Recht und Compliance bei der Entgeltgestaltung nach ERA-TV Bayern
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Eine Betrachtung unter Compliance Gesichtspunkten
- Datenschutz und Social Media im Unternehmen
- Compliance im Versicherungsunternehmen
Bachelorarbeiten
2023
- Der Datenaustausch in der Bauwirtschaft unter Berücksichtigung der BIM Anwendung
- Hinweisgebersysteme im Lichte des Datenschutzes
- Die Datenschutzfolgeabschätzung zur Risikovermeidung für Unternehmen gemäß der DSGVO
2022
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur datenschutzrechtlichen Revision bei der Anwendung der elektronischen Patientenakte
2021
- Entwicklung einer systematischen Methode für Datenschutzkontrollen nach IDW PS 980 für ein mittelständisches Unternehmen
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Möglichkeit im Städtebaurecht
- Von der juristischen Theorie in die Unternehmenspraxis: Die Umsetzung der Dokumentationspflicht aus dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
- Compliance als Bestandteil eines nachhaltigen Unternehmertums in kleinen und mittelständischen Unternehmen
2020
- Entwicklung einer strukturierten Methode zur Bewertung des datenschutzrechtlichen Risikos für einzelne legale Einheiten innerhalb eines internationalen Konzerns auf Basis des IDW PS 980
2019
- Die Extraterritorialwirkung der Datenschutzgrundverordnung am Beispiel eines internationalen Konzerns
- Implementierung der DSGVO in Bezug auf den Umgang mit Mitarbeiterdaten im Unternehmen: Konzeption und technische Maßnahmen
- Prozessmodellierung im Datenschutz: Umsetzung eines Löschkonzepts für Einwilligungen
- Datenschutzrechtliche Einwilligungen und das Widerrufsrecht im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung: Prozessentwicklung am Beispiel eines mittelständigen Unternehmens
- Umsetzung der DSGVO in mittelständischen Unternehmen: Ein Konzept an die Personalabteilung
2018
- Das Aufgabenspektrum des Datenschutzbeauftragten unter dem Einfluss der DS-GVO: Entwicklung einzelner Aspekte eines Beratungsportfolios für eine Professional Service Firm
- Die rechtliche Beurteilung vom Vertrieb bis hin zur Nutzung einer Applikation mit Anbieten von In-App-Käufen
- Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Organisation der Entgeltabrechnung
- Die Anpassung und Weiterentwicklung eines IT-Compliance-Management-Systems am Umsetzungsbeispiel des BaFin Entwurfs "VAIT" in einem Versicherungsunternehmen
- Effiziente Implementierung von Compliance Prozessen: Maßnahmen zur Sicherstellung der Regelkonformität durch die Optimierung unternehmensinterner Kommunikation
- Risikomanagement gemäß der IATF 16949:2016 und ISO 9001:2015 in den Unternehmensprozessen am Beispiel eines mittelständigen Unternehmens
2017
- Datenschutzrechtliche Anforderungen an die neuen Geschäftsmodelle "smart Services" und "smart Products" eines mittelständigen Unternehmens
- Insurance Distribution Directive - IDD - unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Vergütungssysteme in der Versicherungswirtschaft
- Automobilmarketing mit dem Fokus auf Onlinemarketing unter Berücksichtigung rechtlicher Besonderheiten
- Automobilmarketing mit dem Fokus auf Onlinemarketing unter Berücksichtigung rechtlicher Besonderheiten
- Transfer eines Compliance-Managemet-Systems von der Mutter- in die Tochtergesellschaft
- Herausforderung der EU-DSGVO und des EU-US Privacy Shield für ein deutsches Kreditinstitut innerhalb eines internationalen Mischkonzerns
- Pre-Employment-Screening mittels Sozialen Netzwerken
2016
- Die Weiterentwicklung des Datenschutz-Management-Systems eines großen mittelständischen Automobilzulieferers durch die Datenschutz-Grundverordnung
- Vorratsdatenspeicherung
- Datenschutz in sozialen Netzwerken
- Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud - Anforderungen an Clouds mit Sicherheitsvorgaben für Deutschland
- Wirtschaftskriminalität in Versicherungsunternehmen - Vorbeugung und Aufdeckung von Korruption durch Compliance-Strategien
2015
- Zertifizierung im Datenschutz
- Die EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Das Konzept "Bring your own Device" - Eine Beschreibung und Betrachtung der Chancen und Risiken sowie der rechtlichen Herausforderungen für den Arbeitgeber
- Compliance contra Beschäftigtendatenschutz/ Ein unlösbarer Grundkonflikt?
- Compliance in deutschen Unternehmen - nur Regelwerk oder nützliche Strategie
- Die Entwicklung einer Scorecard anhand interner und externer Faktoren zur Bestimmung des Reifegrads des Compliance Management Systems eines Automobilherstellers
- Compliance im Deutschen Bundestag
- Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
- Compliance und seine Anforderung in einer multinationalen Unternehmensstruktur
2014
- Die Nutzung von Daten aus Smart Metern Entwicklung von Use Cases unter besonderer Berücksichtigung der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit
- Erstellung einer Datenschutzrichtlinie am Beispiel eines Maschinen- und Anlagenbauers
- Erstellung einer Reiserichtlinie für ein mittelständisches Unternehmen
2012
- Social Media - Unternehmensrelevante Netzwerke, ihre Nutzung, sowie Chancen und Risiken am Beispiel eines Kunststoffherstellers
- Der Compliance-Beauftragte - Stellung im Unternehmen
- Integrity Barometer - Einbindung der Compliance in die variable Incentivierung
- Compliance im Einkauf eines großen mittelständischen Automobilzulieferers - Ein Leitfaden zur Annahme von Geschenken und Einladungen
- Die Erstellung des geschlossenen "Solarfonds Hochschule Hof GmbH & Co. KG" - Aufbau und Vertragsgestaltung
- Rechtliche Vorgaben für die Implementierung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Unternehmen
- EDIFACT - Archivierung in der Energiewirtschaft; Die Auswirkungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Elektrizitätswirtschaft im Hinblick auf die Archivierungsvorschriften für die elektronische Marktkommunikation
2011
- Die Haftung eines Compliance Officers
- Die Auswirkungen der Einführung zeit- und lastvariabler Stromtarife i. S. d. § 40 Abs.3 EnWG im Haushaltskundenbereich auf das kommunale Konzessionabgabenaufkommen
- Auswirkungen des neuen Entwurfs zum Gesetz über den Handel mit Berechtigung zur Emission von Treibhausgasen (TEHG)
- Rechtliche Aspekte von Green Tech