iisys gebaeude innen

Innenperspektive des iisys Gebäude

Analytische Informationssysteme

Abschlussarbeiten

Im Rahmen der Forschungsaktivitäten ist es in der Gruppe "Analytische Informationssysteme" jederzeit möglich, Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) anzufertigen. Auch konzeptionelle Arbeiten ohne Programmieranteil sind möglich.

Wenn Sie Fragen zu den Rahmenbedingungen oder zu möglichen Themen haben, sprechen Sie uns an!

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

  • Programmierung von Apps (Android und iOS) für unsere Kopfschmerzprojekte
  • Programmierung der Komponenten (Backend, Frontend) für unsere Kopfschmerzprojekte
  • Auswertungen der Daten unserer Kopfschmerzprojekte
  • Analyse von Twitterdaten (Projekt Migräne Radar)
  • Analyse von Kundenrezensionen mit Hilfe von Text Mining Technologien

... oder haben Sie weitere Ideen? Teilen Sie uns diese mit, wir sind offen für Vorschläge!

Abgeschlossene Abschlussarbeiten

  • Konzeption einer Erweiterung des Serversystems für das Projekt Migräne Radar
  • Konzeption des Serversystems für das Projekt CLUE (Clusterkopfschmerzprojekt)
  • Clura - Konzeption und Programmierung einer App für die Erfassung von Clusterkopfschmerzen
  • Implementierung einer Erweiterung des Serversystems für die Projekte Migräne Radar und Clusterkopfschmerz Radar
  • PolitMiner - Text Mining von politischen Artikeln und Posts
  • MigräneRadar - Auswertung der Formulardaten für Deutschland
  • MigräneRadar - Auswertung der Twitter-Daten für die USA
  • Opinionliste - Generierung einer Liste meinungstragender Adjektive für die deutsche Sprache
  • Opinionliste - Generierung einer Liste meinungstragender Substantive für die deutsche Sprache
  • Produktportal - Anwendung des Feature Based Opinion Mining auf Kundenrezensionen
  • Migräne Radar - Eine medizinische Studie basierend auf den Daten des Web 2.0
  • Entwurf und Implementierung einer Basisarchitektur für das Text Mining
  • Konzeptionelle Betrachtungen zum Thema Feature Based Opinion Mining
  • Impact of artificial intelligence to users of web 3.0
  • Aufbau einer Textdatenbank
  • Text Mining und der aktuelle Stand in der Sentimentanalyse

Master of Science

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Analytische Informationssysteme

Alexander Kern studierte von 2012 bis 2016 Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Seine Abschlussarbeit absolvierte er am Institut für Informationssysteme an der Forschungsgruppe „Analytische Informationssysteme“, in der er ein Tool zur halbautomatischen Generierung von Aspekt Listen – die Verwendung in dem Aspekt basierten Opinion Mining finden – entwickelte.

Im Anschluss studierte er bis 2017 in dem Masterstudiengang Internet – Web Science, währenddessen er auch als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Informationssysteme tätig war. In seiner Masterthesis beschäftigte er sich mit der Konzeption und Entwicklung einer Plattform zur Auswertung von Kundenmeinungen als Erweiterung des „Toolkit for Opinion Mining“, welche es ermöglicht, gezielt Opinion Mining zu bestimmten Unternehmen durchzuführen und die Analysedaten visuell über einen Browser auszuwerten.

Seit Oktober 2017 ist Alexander Kern als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationssysteme in der Forschungsgruppe „Analytische Informationssysteme“ tätig, wo er in dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Projekt Mobilität digital Hochfranken (MobiDig) involviert ist. Das Ziel des Projekts ist es, die Mobilität im ländlichen Raum wirtschaftlicher, attraktiver und umweltfreundlicher zu gestalten sowie den digitalen Standort Deutschland durch neue Lösungen für die Datennutzung zu stärken.

Aktuell:

  • Wir suchen jederzeit Studierende, die ihre Abschlussarbeit (Praxisprojekt/Bachelorarbeit, Masterarbeit) in unserer Forschungsgruppe schreiben möchten. Sprechen Sie uns an!
  • Sie wollen in unsere Forschungsgruppe "hereinschnuppern"? Wir halten wöchentlich ein Forschungsgruppenmeeting ab. Sie können uns gerne mal besuchen, sprechen Sie uns an!

Die Forschungsgruppe Analytische Informationssysteme beschäftigt sich vornehmlich mit zahlreichen Themenstellungen im Bereich Data Analytics - also kurz mit allem, das irgendwie mit Daten zu tun hat.

Einen großen Anteil haben dabei Projekte im medizinischen Umfeld, wie die Konzeption und der Betrieb von Systemen für medizinischer Studien sowie die Analyse der dabei gewonnenen Daten. Schwerpunkt hier ist die Kopfschmerzforschung.

Außerdem beschäftigt sich die Forschungsgruppe zurzeit intensiv mit Algorithmen für die Zeitreihenanalyse, wie sie in der Planung von Produktionsdaten verwendet werden. Die Forschungsgruppe arbeitet dabei eng mit der smartlytic GmbH - einer Ausgründung dreier ehemaliger Mitarbeiter - zusammen. Insbesondere Projekte mit Industrieunternehmen der Region, aber auch mit überregionalen Auftraggebern, werden gemeinsam umgesetzt.

In den ersten Jahren bildeten Themen im Bereich der automatischen Auswertung strukturierter Daten (Data Mining) sowie textueller Daten (Text Mining) den Schwerpunkt unserer Forschungstätigkeit.

Und hier ein Video, welches leider schon ein wenig älter ist und daher nur unsere früheren Aufgabenbereiche enthält :-).



Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Postdoc
Analytische Informationssysteme

Dirk Reinel studierte von 2006 bis 2010 Angewandte Informatik an der Hochschule Hof. Im Anschluss folgten drei weitere Semester im Masterstudiengang "Internet - Web Science", während derer er bereits in Teilzeit am Institut für Informationssysteme arbeitete.

Im Umfeld des Instituts erstellte er zusammen mit seinem Kommilitonen Florian Wogenstein die gemeinsame Masterthesis mit dem Titel "Migräne Radar - Eine medizinische Studie basierend auf den Daten des Web 2.0". Aus dieser Thesis entstand ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, dessen primäres Ziel es ist, den Zusammenhang zwischen Wetteränderungen und Migräneattacken zu untersuchen.

Seit Oktober 2010 ist Dirk Reinel als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationssysteme in der Arbeitsgruppe "Analytische Informationssysteme" tätig. Im Rahmen einer kooperativen Promotion mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, unterstützt von der TechnologieAllianzOberfranken (TAO), entwickelte er Algorithmen und Methoden für Problemstellungen im Umfeld des Opinion Mining und der Sentiment Analysis. Im April 2018 schloss Herr Reinel das Promotionsverfahren erfolgreich ab.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Opinion Mining, insbesondere bei der Erzeugung und Anwendung neuer lexikalischer Ressourcen.

Stellvertretender Forschungsgruppenleiter
Analytische Informationssysteme

Prof. Dr. Sven Rill schloss 2005 sein Studium der Technischen Informatik in Hof ab. Thema seiner Diplomarbeit war die ortsbezogene Archivierung von Nachrichten und Fakten (Spatial Search Engine) im Projekt SARA (Semi Automatic Research Archive).

Seit 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Analytische Informationssysteme“. 2016 schloss er sein PhD-Studium in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main in der Arbeitsgruppe Datenbanken und Information Systeme (DBIS) ab. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Opinion Mining. Dabei interessiert er sich insbesondere für das Benutzerverhalten im Zusammenhang mit Meinungen im Web 2.0 und den sozialen Netzwerken.

Master of Science

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Analytische Informationssysteme

Florian Wogenstein studierte von 2006 bis 2010 Angewandte Informatik an der Hochschule Hof. Seine Bachelorarbeit erstellte er zum Thema IT-Sicherheit. Dabei untersuchte er Methoden zur Absicherung von Unternehmensnetzwerken. Nach dem Abschluss des Bachelor-Studiums folgte von 2010 bis 2011 der Masterstudiengang Internet - Web Science. Seit Oktober 2010 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationssysteme in der Arbeitsgruppe "Analytische Informationssysteme". In seiner Masterthesis untersuchte er im Projekt "Migräne Radar", inwieweit Textdaten des Web 2.0 als Grundlage für medizinische Studien dienen können und ob vermehrtes Auftreten von Migräneanfällen auf starke Änderungen des Wetters zurückzuführen sind.

Zunächst arbeitete er im Rahmen des Projekts OMVers (Opinion Mining für die Versicherungswirtschaft) daran, wie sich das Opinion Mining für die deutsche Sprache optimieren lässt, sodass es für die Versicherungsbranche nutzbringend eingesetzt werden kann.

Derzeit untersucht er im Rahmen seiner Promotion an der Universität Rostock und des Forschungsprojekts Migräne Radar, welche Rolle Wetteränderungen als mögliche Auslöser von migräneartigen Kopfschmerzen spielen.

Master of Science

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Analytische Informationssysteme

Johannes Drescher begann 2006 Angewandte Informatik an der Hochschule Hof zu studieren. 2010 schrieb er seine Abschlussarbeit zum Thema IT-Sicherheit, speziell über Intrusion Detection Systeme. Anschließend folgte von 2010 bis 2011 der Masterstudiengang Internet - Web Science. Im März 2011 begann er seine Masterthesis am Institut für Informationssysteme in der Arbeitsgruppe „Analytische Informationssysteme“. Er beschäftigte sich mit dem Entwurf und der Implementierung einer Anwendungsarchitektur für das Opinion Mining. Ziel der Arbeit war es, ein modulares System zu entwickeln, welches die verschiedenen Teilaspekte des Opinion Mining, angefangen bei der Datengewinnung bis hin zur Datenanalyse, abdecken sollte.

Seit Oktober 2011 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut. Anfangs arbeitete er im Projekt "Opinion Mining für die Versicherungswirtschaft" (OMVers), wo untersucht wurde, wie das Opinion Mining nutzbringend in der Versicherungsbranche eingesetzt werden kann.
Aktuell ist er in einem Kooperationsprojekt mit dem FLVG Verlagshaus tätig. Das gemeinsame Projekt hat zum Ziel eine Brücke zwischen der Papierform des Lehrerkalenders, entwickelt von FLVG, und der stetig zunehmenden Digitalisierung zu schlagen. Die Aufgabe dabei ist es, handschriftlich erfasste Informationen, insbesondere Zensuren, digital zur elektronischen Weiterverarbeitung zur Verfügung zu stellen.

Master of Science

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Analytische Informationssysteme

Marcel Skrecki studierte von 2012 bis 2016 Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Seine Abschlussarbeit erfolgte am Institut für Informationssysteme in der Forschungsgruppe "Analytische Informationssysteme". Dabei wurde die Erkennung von politischen Top-Themen im Rahmen des politwi Projektes mit Informationen über den Kontext der Themen erweitert.

Im Anschluss folgte ein Informatik Masterstudium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, welches er Anfang des Jahres 2019 abgeschlossen hat.
Im Rahmen seiner Masterarbeit wurde ein System zur automatisierten Erkennung von Ereignissen aus deutschsprachigen Tweets auf Basis moderner Methoden des Clusterings und der Computerlinguistik entwickelt.

Seit Dezember 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Analytische Informationssysteme" im Rahmen des, vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) geförderten, Projektes Mobilität digital Hochfranken (MobiDig) tätig.



 

Bachelor of Science

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Analytische Informationssysteme

Michael Steglich studierte von 2014 bis 2018 Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof.
Die Bachelorarbeit schrieb er im Zuge eines Praktikums am Institut für Informationssysteme in der Forschungsgruppe "Analytische Informationssysteme". Bestandteil der Arbeit war die Gestaltung eines Algorithmus zur pseudonymen Zuordnung medizinischer Datensätze und der Erstellung von Berichten und statistischer Auswertungen der gesammelten Daten im Rahmen eines Projekts zur Erforschung von Migräneauslösern und der Effektivität multimodaler Therapieansätze bei Kindern.
Im Anschluss arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und absolviert ein Masterstudium im Studiengang "Applied Research in Computer Science" an der Hochschule Hof.

Forschungsgruppenleiter
Analytische Informationssysteme

Prof. Dr. Jörg Scheidt studierte Physik an der Uni Mainz und unterrichtet seit 2002 an der Hochschule Hof. Seit 2009 leitet er die Forschungsgruppe "Analytische Informationssysteme" am Institut für Informationssysteme (iisys). Sein Forschungsinteresse ist die maschinelle Auswertung von Massendaten. Während seiner Zeit am CERN waren das bei Experimenten am CERN gewonnene Messdaten der Elementarteilchenphysik, heute sind dies Textdaten aus dem Web 2.0. Insbesondere interessiert er sich für das Opinion Mining, d.h. das automatische Extrahieren von im Netz geäußerten Meinungen. Außerdem beschäftigt er sich auch mit medizinischen Fragestellungen, auch hier insbesondere mit der Gewinnung und Auswertung von Daten. Privat spielt er gerne Schach, kocht (und isst) gern und ist ein Musikfan.

iisys auf Facebook
iisys auf Twitter
TPL_IISYS_LINKEDIN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.