

Innenperspektive des iisys Gebäude
Multimediale Informationssysteme
a
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Multimediale Informationssysteme
Bereits im Teenager-Alter begann Adrian Wöltche sich aufgrund seiner Faszination von Computern in seiner Freizeit selbstständig Kenntnisse in diversen Programmiersprachen für Webseiten-, Server- und PC-Entwicklung anzueignen, sodass er schon früh freiberuflich Webentwicklungsaufgaben übernehmen konnte.
Mit diesen Weichen war das Studium der praktisch veranlagten Medieninformatik von 2010 bis 2014 an der Hochschule Hof die erste Wahl. Direkt im Anschluss folgte der Master Internet-Web Science von 2014 bis 2015. Seine Abschlussarbeit erfolgte 2015 im Bereich der Analyse sequentieller und indexbasierter Suchverfahren als Basisalgorithmen für In-Memory-Datenbanken.
Direkt im Anschluss war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Smart Grids am iisys der Hochschule Hof im Bereich der Entwicklung einer Benutzerschnittstelle zur Energieflussoptimierung in einem betriebsweiten Micro-Grid (BessErMiG) tätig. Dabei entwickelte er auf Basis von Multi-Agenten-Systemen dezentrale Algorithmen, die mit Hilfe von maschinellem Lernen auf Basis neuronaler Netze und bestärkendem Lernen selbstständig intelligente Entscheidungen treffen können.
Mit diesen Kenntnissen wechselte er 2017 in die Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme, um in dem Projekt Mobilität Digital (MobiDig) auf Basis seiner Datenbankerfahrung und Erfahrungen in verteilten Steueralgorith-
men und maschinellem Lernen an den Mobilitätskonzepten der
Zukunft zu forschen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Multimediale Informationssysteme
Felix Bahr studierte von 2015 bis 2019 Informatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Seine Abschlussarbeit erfolgte am Institut für Informationssysteme in der Forschungsgruppe "Multimediale Informationssysteme". In dieser hat er ein Tool zur Berechnung und Analyse der Erreichbarkeit des öffentlichen Personennahverkehrs im Rahmen des Projektes Mobilität Digital Hochfranken (MobiDig) entwickelt.
Im Anschluss folgt aktuell ein Master Studium Informatik an der Hochschule Hof. Während dessen war er weiterhin als Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt MobiDig tätig und ist seit Juni 2020 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme tätig, in der er die in der Bachelorarbeit erarbeitete Erreichbarkeitsana-
lyse fortführt und erweitert. Das Projekt MobiDig ist vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert und hat das Ziel die Mobilität im ländlichen Raum wirtschaftlicher, attraktiver und umweltfreundlicher zu gestalten sowie den digitalen Standort Deutschland durch neue Lösungen für die Datennutzung zu stärken.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Multimediale Informationssysteme
Maurice Bäcker entschloss sich aus eigenem Interesse heraus zu einer Ausbildung als Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung an der staatlichen Berufsschule für informations- und telekommunikationstechnische Berufe Wiesau, welche er im Juli 2016 erfolgreich abschloss.
Um sein Wissen noch zu erweitern und zu vertiefen, traf er die Entscheidung, ein Studium im Bereich Informatik zu absolvieren. Sein Studium im Fach Informatik begann er im Oktober 2017 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Während des Verlaufs begann er auch die Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme als Hilfswissenschaftlicher Mitarbeiter zu unterstützen. Diese Tätigkeit verfolgte er hierbei bis zum Ende des Masterstudiums.
Seinen Bachelorabschluss erwirkte Maurice Bäcker im März 2021 mit seiner Abschlussarbeit „Prototypische Generierung von anonymisierten Tracks aus statistischen Verteilungen realer Floating Car Daten“ innerhalb der Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme, welche als Ziel die Erzeugung von Tracks aus Anonymisierungsgründen hatte.
Direkt im Anschluss an den Bachelor folgte das Masterstudium, welches sich von März 2021 bis September 2022 erstreckte und erfolgreich mit dem Master of Science abgeschlossen wurde, wobei sich seine Abschlussarbeit hierbei mit der Vorhersage von Retouren beschäftigte und welche er auch innerhalb der Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme durchgeführt hat.
Im Anschluss an sein Studium begann er im Oktober 2022 die Arbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb der Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme. Hier arbeitet er im Projekt „GlaDAna“, welches sich mit der Analyse von Daten aus der Glasproduktion zur Verbesserung spezifischer Themenbereiche beschäftigt.
Die Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme beschäftigt sich mit der Unterstützung strukturierter und unstrukturierter Daten in Informationssystemen sowie der Suche und Verknüpfung solcher Daten. Der besondere Fokus gilt der Verwaltung relationaler, textueller und geographischer Daten.
Moderne Informationssysteme verwalten heute nicht nur klassische strukturierte, sondern auch zunehmend unstrukturierte Daten, wie z.B. Texte. Gerade mit diesem Ansatz ermöglichen Informationssysteme die Verwaltung nahezu aller Informationen einer Organisation, so dass Anwender damit ein aktuelles und umfassendes digitales Bild einer komplexen Situation erhalten. Für ein solch umfassendes Bild ist die Voraussetzung die Analyse von Zusammenhängen sowie die Ableitung genauer Prognosen. Die entsprechenden Technologien werden heute unter Begriffen wie Big Data Analytics sowie Smart Data zusammengefasst. Sie bilden die Basis für Anwendungen der Digitalisierung in Bereichen wie Industrie 4.0, Gesundheit oder Mobilität.
Ein Schwerpunkt der Forschungsgruppe „Multimediale Informationssysteme“ sind Anwendungen im Bereich der Mobilität. Aktuelle Projekte in diesem Bereich sind die vom BMVI geförderten Projekte "Mobilität Digital Hochfranken - MobiDig", "Aktuelle Meldedaten - AktMel" und "Shuttle-Modellregion Oberfranken - SMO". Mit dem vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Projekt "HiveTank" beschäftigt sich die Gruppe mit Anwendungen im eCommerce-Bereich. Für diese Projekte konzentriert sich die Forschungsgruppe auf die Integration, Verwaltung und Analyse großer heterogener Datenmengen.
Forschungsgruppenleiter
Multimediale Informationssysteme
Prof. Dr. Richard Göbel schloss sein Studium der Informatik an der Technischen Hochschule in Darmstadt 1982 mit einem Diplom ab. Er promovierte 1988 an der Universität Kaiserlautern im Bereich der Künstlichen Intelligenz zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat). In 1988 und 1989 leitete Professor Göbel die Gruppe Entwurfssysteme bei der AID GmbH. Von 1989 bis 1997 arbeitete er beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt als wissenschaftlicher Angestellter und Projektleiter und war verantwortlich für verschiedene Projekte im Bereich der Informationssysteme. In Rahmen dieser Tätigkeit hatte Professor Göbel auch die Koordination verschiedener internationaler Projekte, wie zum Beispiel dem Catalogue Interoperability Experiment (CINTEX) der wichtigsten Raumfahrteinrichtungen übernommen.
Seit 1997 ist Richard Göbel Professor an der Hochschule Hof. Seit 2010 leitet er die Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme am Institut für Informationssysteme.
Projektassistenz
Multimediale Informationssysteme
Seit Oktober 2018 unterstützt Sindy Ribouni die Forschungsgruppe als Projektassistentin.
Zuvor war sie bereits seit 2015 an der Hochschule Hof tätig.
Sindy Ribouni ist ausgebildete Wirtschaftsassistentin mit der Fachrichtung Fremdsprachen und hat vor ihrer Zeit an der Hochschule unter anderem in der Modebranche sowie der Lebensmittelindustrie gearbeitet. Dort war sie als Assistenz der Geschäftsführung gleichermaßen für die Gesamtkoordination, die Kundenbetreuung, Übersetzungen und das Reisemanagement verantwortlich.
International tätig war sie als stellvertretende Restaurantleitung eines Hotels in Torquay/Großbritannien sowie als Assistenz der Schulleitung einer Weiterbildungseinrichtung in Bordeaux/
Frankreich.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Multimediale Informationssysteme
Dr. Sonja Predin studierte theoretische Physik an der Universität Belgrad. Ihre Diplomarbeit schloss sie am Institut für Physik in Belgrad über das Thema „Wissenschaftliches Computerlabor“ unter der Aufsicht von Prof. Dr. Milica Milovanovic ab, wo sie ein theoretisches Modell zur Beschreibung der Koexistenz von Antiferromagnetismus und Supraleitung in Graphendoppelschichten entwickelte, um experimentelle Transportmessdaten in Graphendoppelschich-
ten theoretisch zu erklären.
Nach dem Studium schrieb sie sich als Doktorandin an der Universität Regensburg ein, wo sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitete. Sie promovierte am Institut für Theoretische Physik auf dem Gebiet der Physik der kondensierten Materie und der Quanteninformatik. In ihrer Dissertation mit dem Titel „Verschränkungsspektrum von Graphensystemen“ untersuchte sie topologische Eigenschaf-
ten des Verschränkungsspektrums, eine quantenmechanische Eigenschaft.
Seit 2018 ist Dr. Sonja Predin als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationssysteme in der Forschungsgruppe „Analytische Informationssysteme“ tätig, wo sie in dem vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Projekt Mobilität digital Hochfranken (MobiDig) involviert ist. Das Ziel des Projekts ist es, die Mobilität im ländlichen Raum wirtschaftlicher, attraktiver und umweltfreundlicher zu gestalten.
Multimediale Informationssysteme
Studenten
Alumni
- Sven Müller
- Andreas Arndt
- Michael Gerber
- Johannes Rabauer
- Dominik Rauh
- Marc Tigges
- Benedikt Wiesnet
- Neha Pawar
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Multimediale Informationssysteme
Sudarshan Phule studierte 2008 seinen Bachelor in Computertechnik, gefolgt von einem Master in „Computer Networks“ an der Savitribai Phule Pune University, Indien, und kürzlich studierte er einen Master in „Software Engineering for Industrial Applications“ an der Hochschule Hof. Im Rahmen seiner Masterarbeit bei der CBRE GmbH entwickelte er eine Anwendung zur Erfassung von TDD-spezifischen Informationen während der Begehung für das CBRE-eigene WALTER-Programm auf
mobilen Endgeräten.
Seit Mai 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt SMO-II in der Forschungsgruppe Multimedia-Informationssysteme tätig. SMO-II befasst sich mit der KI-gestützten ganzheitlichen Automatisierung des Transportprozesses und der Digitalisierung möglichst vieler Prozesse in der Mobilitätskette, wo er an der Konzeption und Entwicklung eines Gesamtsystems zur kamerabasierten Innenraumüberwachung beteiligt ist.