

Innenperspektive des iisys Gebäude
Systemintegration
Systemintegration
Abschlussarbeiten
Laufende Abschlussarbeiten
- Prozessanalyse und -verbesserung einer Bewerberadministration mit Umsetzung in Sharepoint 2010 bei der Lamilux AG
- Design und prototypische Implementierung eines Web-basierten Reporting Tools
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
- Integration sozialer Netzwerke in quelloffenen Groupwaresystemen am Beispiel Facebook und Zarafa (Bachelorarbeit)
- Konzeption und Entwicklung einer Mashup-Plattform für RESTful Webservices (Masterarbeit)
- Konzeption und prototypische Umsetzung eines Verfahrens zur Anpassung von Web-Inhalten für die Anzeige auf mobilen Endgeräten am Beispiel der Intershop AG (Masterarbeit)
- Konzeption und prototypische Entwicklung eines intelligenten Kühlschranks mit Android
- Unified Communications mit Open Source Software
- Mobile Frontend for a Social Portal in Android
- Effective and intuitive specification of semantic queries - comparison of existing approaches and design of an own one
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Systemintegration
Christian Ochsenkühn machte zunächst seinen Bachelor in Medieninformatik an der Hochschule Hof und schloss ihn 2013 erfolgreich ab. Während dieser Zeit war er bereits als Studentische Hilfskraft im Bereich der Umsetzung der iisys-Webseite im Institut für Informationssysteme tätig. Im Anschluss studierte er ebenfalls an der Hochschule Hof im Studiengang Internet-Web Science und schloss dieses Studium im September 2014 als Master of Science mit Auszeichnung ab.
In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit integrierter, prozess-orientierter Zusammenarbeit im Web 2.0. Diese Arbeit zeigt, wie verschiedene Open Source Systeme konzeptionell und technisch integriert werden können, so dass durch Prozess-Unterstützung und einen sozialen Activity Stream eine möglichst einfache Zusammenarbeit und ein Wissensaustausch aller Mitarbeiter im Unternehmen erreicht werden kann.
Seit Oktober 2014 arbeitet Christian Ochsenkühn für das iisys in der Arbeitsgruppe Systemintegration. Dort ist er im Projekt "Social Collaboration Hub" einerseits für konzeptionelle und kommunikative Arbeiten zuständig und andererseits für die Entwicklung von Integrationspunkten zwischen den im Projekt eingesetzten Java-Anwendungen wie Liferay, Nuxeo, OpenXchange und Camunda.
Neben diesen Tätigkeiten interessiert er sich insbesondere für den Aufbau, den Betrieb und die Vermarktung von Web-Projekten.
Master-Thesis in der Forschungsgruppe
Systemintegration
Christian Schmid studierte an der Hochschule Aalen im Studiengang Informatik mit Schwerpunkt Softwaretechnik und schloss sein Studium als Diplom-Informatiker (FH) ab.
Er konnte während und nach seinem Diplom-Studium praktische Erfahrungen im Bereich der Software-Entwicklung in Projekten auf Basis der Microsoft.NET-Plattform sammeln.
Seit März 2011 studiert er im Master-Studiengang Internet and Web Science an der Hochschule Hof.
Seit März 2012 arbeitet er im Rahmen der Erstellung seiner Master-Thesis bei iisys in der Arbeitsgruppe "Systemintegration". Er beschäftigt sich in seiner Arbeit zum einen mit der Konzeption und Entwicklung einer browser-basierten Mashup-Plattform zur Zusammenführung, Verarbeitung und Visualisierung von Daten aus diversen web-basierten Quellen sowie darüber hinaus mit der Analyse der REST-Web-Service-Architektur im Vergleich zu den etablierten WS-*/SOAP-Standards, insbesondere im Hinblick auf die Einsetzbarkeit im geschäftlichen Umfeld.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Systemintegration
Florian Holzschuher begann 2008 angewandte Informatik an der Hochschule Hof zu studieren. Nach seinem Praktikum am Institut für Informationssysteme Hof (iisys) schloss er im Wintersemester 2011/2012 sein Studium ab. Die im Rahmen des Praktikums erstellten Abschlussarbeiten behandeln die Neuimplementierung eines WorkControllers (Arbeitsverteiler/Scheduler) für den Cluster des SARA2-Projekts ("Semi Automatic Research Archive 2").
Seit Mai 2012 arbeitet er für das Institut für Informationssysteme (iisys) als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Systemintegration. Dort befasst er sich derzeit mit dem Einsatz von OpenSocial zur Integration verschiedener Softwaresysteme. Dazu entwickelt er ein Back-End für Apache Shindig, das zur Verwaltung von Daten die Graphdatenbank Neo4j nutzt, und einen Generator für zugehörige Beispieldaten, die möglichst realitätsnahe Demonstrationen und Benchmarks erlauben.
Schon seit seiner Schulzeit interessiert er sich für die Programmierung mit C, C++, Java, OpenGL und Linux sowie allgemein für Wissenschaft und Technik, insbesondere für Elektronik.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Systemintegration
Johannes Wirth verfasst derzeit seine Masterarbeit im Studiengang Informatik, nachdem er bereits den Abschluss "Bachelor of Science", wiederum im Studiengang Informatik, an der Hochschule Hof erworben und bereits in vergangenen Semestern als Studentische Hilfskraft am Institut für Informationssysteme gearbeitet hat.
Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich von Deep Learning, spezifisch Natural Language Processing (NLP), Natural Language Understanding (NLU) und Sequence-To-Sequence Translation.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Systemintegration
Während ihres Masterstudiums in Informatik an der Hochschule Hof, begann Lia Frischholz sich für den Themenbereich Künstliche Intelligenz zu interessieren und beschäftigte sich im Rahmen von Studienprojekten insbesondere mit Natural Language Processing (NLP). Dementsprechend wählte sie "Text Errors in NLP: Do Text Errors Influence Quality?" als Thema ihrer Masterarbeit, mit deren Abgabe im Mai 2022 sie das Studium erfolgreich abschloss.
Im Anschluss begann sie ihre Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationssysteme, wo sie sich mit den Themen Spracherkennung und künstliche Intelligenz beschäftigt.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Systemintegration
"Aufgewachsen in Nordrhein-Westfalen, begann Marcel Igel 2016 sein Mediendesign-Studium am Campus Münchberg, der Hochschule Hof. Während seines Semesterpraktikums beim Fraunhofer IGD in Darmstadt, entdeckte er die Welt der Mixed-Reality Technologien für sich. Seinen Bachelorabschluss machte er 2020 mit seiner Arbeit „Mixed-Reality-Technologien in der Didaktik“. Darin untersuchte er die Anforderungen an die Informations- und Interaktionsgestaltung unterrichtsbezogener Virtual- und Augmented Reality Anwendungen.
Seit November 2020 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter für das Institut für Informationssysteme."
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Systemintegration
Martin Richter studierte Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Hochschule Ingolstadt und schloss sein Studium 2011 mit einer Diplomarbeit über die Erstellung eines Systems zur Erkennung menschlicher Präsenz in Räumen ab.
Anschließend arbeitete er sieben Jahre bei Texas Instruments in Freising als Test- und Designingenieur und entwickelte dabei Hardware- sowie Softwarelösungen für energieeffiziente Mikrocontroller.
Seit April 2019 ist Martin Richter wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe "Systemintegration" und wird dabei seine interdisziplinären Kompetenzten aus der Elektronik einbringen.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Systemintegration
Md Kamrul Ahsan absolvierte sein Bachelorstudium im Fachbereich „Electrical & Electronic Engineering“ an der American International University-Bangladesh. Sein Masterstudium schloss er an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft im Bereich „Geomatics“ mit einer Arbeit über „System developments for precise automatic DGNSS based navigation of vehicles“ ab.
Seit August 2021 arbeitet er am Institut für Informationssysteme in der Forschungsgruppe Systemintegration.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Systemintegration
Die schulische Laufbahn von Herrn Puchtler führte von der Realschule in Gefrees bis zur „fachbezogenen Hochschulreife“ an der FOS Hof. Danach entschied er sich für ein Mathematikstudium an der Universität Bayreuth. Dieses wurde 2015 mit dem „Bachelor of Science“ erfolgreich abgeschlossen. Während seines Studiums war er sehr aktiv in der Landjugend, für die er unter anderem Kreisvorstand in Hof war. Während seines Bachelorstudiums arbeitete er zunächst in Teilzeit und dann hauptberuflich bei der Baugenossenschaft in Kulmbach als Informatiker. Sein Schwerpunkt dort war die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, wie z.B. die digitale Archivierung von Dokumenten.
Mit Beginn seines Masterstudiums “Angewandte Informatik“ an der Fernuniversität in Hagen wechselte er zum Unternehmen Stäubli in Bayreuth. Dort beschäftigte er sich mit der Auswertung von Sensordaten. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Masterarbeit in Zusammenarbeit mit der Firma Stäubli erwarb Herr Puchtler 2018 den „Master of Science“.
Anschließend arbeitete Herr Puchtler weiter bei Stäubli als Data Scientist, um sein aktuelles Projekt weiterzuentwickeln und an die Entwicklungsabteilung zu übergeben. Durch seine vielseitige Tätigkeit mit verschiedenen Technologien und Programmiersprachen hat er sich zu einem Allrounder in der Softwareentwicklung entwickelt.
Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf Python und NodeJS (JavaScript), was er auch bei seinen zukünftigen Projekten an der Hochschule Hof mit den Schwerpunkten „Künstliche Intelligenz“ und „Big Data“ gut verwenden kann.