

Innenperspektive des iisys Gebäude
Recht
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Abgeschlossene Kooperative Promotionen
- Wimmer, Max: Algorithmusbasierte Entscheidungsfindung als Methode des diskriminierungsfreien Recruiting, 2022
Masterarbeiten
2023
- E-Recruiting - Chancen und Risiken der neuen Personalgewinnung
- Digitale Produkte als hybride Rechtsobjekte
2022
- Digitalisierung im betrieblichen Gesundheitsmanagement - Herstellung der Kohärenz zwischen dem Datenschutzrecht und den arbeitsmedizinischen Vorschriften
- Compliance an Hochschulen - Betrachtung von Compliance in der Drittmittelförderung in Hochschulen, insbesondere bei der Drittmitteleinwerbung und Vergabe von Aufträgen
- Automatisierte Erstellung von Standardlöschkonzepten
2021
- Implementierung von Daten- und Rechtemanagement in Wertschöpfungsnetzwerke
- Rechtliche Anforderungen an die Datenqualität unter Berücksichtigung des Qualitätsbegriffs in Technik und Recht
- Zertifizierung von Software-Medizinprodukten gemäß EU (VO) 2017/745
2020
- Rechtlich zulässiger Umgang mit Meldedaten bei der Entwicklung und Nutzung von AktMel - eine datenschutz- und arbeitsrechtliche Betrachtung
- Digitale Assistenzsysteme in der Industrie 4.0: Eine neue Herausforderung für den Datenschutz
2017
- Compliance im Personalwesen - Ein Beitrag zum unternehmerischen Erfolg
- Rules of the Game - Effective Global Polixy Making within the adidas Group
- Social-Media-Aktivitäten der Arbeitnehmer vor dem Hintergrund des Arbeitsrechts
2016
- Der Beschäftigtendatenschutz - zwischen Datenschutz-Grundverofdnung und EU US Privacy Shield
- Digitalisierung des Arbeitslebens - Vernetzung in der Arbeitswelt compliant gestalten
- Arbeitsrecht in der vierten industriellen Revolution - Können die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt noch mit den bestehenden arbeitsrechtlichen Regelungen zeitgemäß abgebildet werden?
- Mitarbeiterüberwachung und Industrie 4.0
2015
- Einschränkung der Meinungsäußerung von Mitarbeitern auf Social Media Plattformen
2014
- HR-Compliance am Beispiel eines Kommunikationstechnik-Unternehmens
2013
- Compliance in Diakonie und Caritas
- Kartellrechtliche Compliance in Verbänden am Beispiel eines der größten deutschen Industrieverbände
2012
- Recht und Compliance bei der Entgeltgestaltung nach ERA-TV Bayern
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - Eine Betrachtung unter Compliance Gesichtspunkten
- Datenschutz und Social Media im Unternehmen
- Compliance im Versicherungsunternehmen
Bachelorarbeiten
2022
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur datenschutzrechtlichen Revision bei der Anwendung der elektronischen Patientenakte
2021
- Entwicklung einer systematischen Methode für Datenschutzkontrollen nach IDW PS 980 für ein mittelständisches Unternehmen
- Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Möglichkeit im Städtebaurecht
- Von der juristischen Theorie in die Unternehmenspraxis: Die Umsetzung der Dokumentationspflicht aus dem Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens
- Compliance als Bestandteil eines nachhaltigen Unternehmertums in kleinen und mittelständischen Unternehmen
2020
- Entwicklung einer strukturierten Methode zur Bewertung des datenschutzrechtlichen Risikos für einzelne legale Einheiten innerhalb eines internationalen Konzerns auf Basis des IDW PS 980
2019
- Die Extraterritorialwirkung der Datenschutzgrundverordnung am Beispiel eines internationalen Konzerns
- Implementierung der DSGVO in Bezug auf den Umgang mit Mitarbeiterdaten im Unternehmen: Konzeption und technische Maßnahmen
- Prozessmodellierung im Datenschutz: Umsetzung eines Löschkonzepts für Einwilligungen
- Datenschutzrechtliche Einwilligungen und das Widerrufsrecht im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung: Prozessentwicklung am Beispiel eines mittelständigen Unternehmens
- Umsetzung der DSGVO in mittelständischen Unternehmen: Ein Konzept an die Personalabteilung
2018
- Das Aufgabenspektrum des Datenschutzbeauftragten unter dem Einfluss der DS-GVO: Entwicklung einzelner Aspekte eines Beratungsportfolios für eine Professional Service Firm
- Die rechtliche Beurteilung vom Vertrieb bis hin zur Nutzung einer Applikation mit Anbieten von In-App-Käufen
- Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Organisation der Entgeltabrechnung
- Die Anpassung und Weiterentwicklung eines IT-Compliance-Management-Systems am Umsetzungsbeispiel des BaFin Entwurfs "VAIT" in einem Versicherungsunternehmen
- Effiziente Implementierung von Compliance Prozessen: Maßnahmen zur Sicherstellung der Regelkonformität durch die Optimierung unternehmensinterner Kommunikation
- Risikomanagement gemäß der IATF 16949:2016 und ISO 9001:2015 in den Unternehmensprozessen am Beispiel eines mittelständigen Unternehmens
2017
- Datenschutzrechtliche Anforderungen an die neuen Geschäftsmodelle "smart Services" und "smart Products" eines mittelständigen Unternehmens
- Insurance Distribution Directive - IDD - unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Vergütungssysteme in der Versicherungswirtschaft
- Automobilmarketing mit dem Fokus auf Onlinemarketing unter Berücksichtigung rechtlicher Besonderheiten
- Automobilmarketing mit dem Fokus auf Onlinemarketing unter Berücksichtigung rechtlicher Besonderheiten
- Transfer eines Compliance-Managemet-Systems von der Mutter- in die Tochtergesellschaft
- Herausforderung der EU-DSGVO und des EU-US Privacy Shield für ein deutsches Kreditinstitut innerhalb eines internationalen Mischkonzerns
- Pre-Employment-Screening mittels Sozialen Netzwerken
2016
- Die Weiterentwicklung des Datenschutz-Management-Systems eines großen mittelständischen Automobilzulieferers durch die Datenschutz-Grundverordnung
- Vorratsdatenspeicherung
- Datenschutz in sozialen Netzwerken
- Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud - Anforderungen an Clouds mit Sicherheitsvorgaben für Deutschland
- Wirtschaftskriminalität in Versicherungsunternehmen - Vorbeugung und Aufdeckung von Korruption durch Compliance-Strategien
2015
- Zertifizierung im Datenschutz
- Die EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Das Konzept "Bring your own Device" - Eine Beschreibung und Betrachtung der Chancen und Risiken sowie der rechtlichen Herausforderungen für den Arbeitgeber
- Compliance contra Beschäftigtendatenschutz/ Ein unlösbarer Grundkonflikt?
- Compliance in deutschen Unternehmen - nur Regelwerk oder nützliche Strategie
- Die Entwicklung einer Scorecard anhand interner und externer Faktoren zur Bestimmung des Reifegrads des Compliance Management Systems eines Automobilherstellers
- Compliance im Deutschen Bundestag
- Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
- Compliance und seine Anforderung in einer multinationalen Unternehmensstruktur
2014
- Die Nutzung von Daten aus Smart Metern Entwicklung von Use Cases unter besonderer Berücksichtigung der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit
- Erstellung einer Datenschutzrichtlinie am Beispiel eines Maschinen- und Anlagenbauers
- Erstellung einer Reiserichtlinie für ein mittelständisches Unternehmen
2012
- Social Media - Unternehmensrelevante Netzwerke, ihre Nutzung, sowie Chancen und Risiken am Beispiel eines Kunststoffherstellers
- Der Compliance-Beauftragte - Stellung im Unternehmen
- Integrity Barometer - Einbindung der Compliance in die variable Incentivierung
- Compliance im Einkauf eines großen mittelständischen Automobilzulieferers - Ein Leitfaden zur Annahme von Geschenken und Einladungen
- Die Erstellung des geschlossenen "Solarfonds Hochschule Hof GmbH & Co. KG" - Aufbau und Vertragsgestaltung
- Rechtliche Vorgaben für die Implementierung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Unternehmen
- EDIFACT - Archivierung in der Energiewirtschaft; Die Auswirkungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf die Elektrizitätswirtschaft im Hinblick auf die Archivierungsvorschriften für die elektronische Marktkommunikation
2011
- Die Haftung eines Compliance Officers
- Die Auswirkungen der Einführung zeit- und lastvariabler Stromtarife i. S. d. § 40 Abs.3 EnWG im Haushaltskundenbereich auf das kommunale Konzessionabgabenaufkommen
- Auswirkungen des neuen Entwurfs zum Gesetz über den Handel mit Berechtigung zur Emission von Treibhausgasen (TEHG)
- Rechtliche Aspekte von Green Tech
Studentische Mitarbeiterin
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Amelie Schubert absolvierte in 2022 ihr Fachabitur im Bereich Wirtschaft und Verwaltung an der Fachoberschule in Plauen.
Seit Oktober desselben Jahres studiert sie den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hof.
Parallel dazu unterstützt sie seit November 2022 die Forschungsgruppe "Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT" als studentische Hilfskraft.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Anne Niederländer ist seit Januar 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ im interdisziplinären Projekt „iECO – intelligent Empowerment of COnstruction Industry“ tätig. iECO wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen des GAIA-X Hubs Deutschland gefördert. Ziel dieses Projektes ist es, einen gemeinsamen Datenraum für die Bauwirtschaft als eine der Schlüsselindustrien der deutschen Wirtschaft zu schaffen und dabei den gesamten Bauprozess zu verbessern. In diesem Zusammenhang bearbeitet Anne Niederländer schwerpunktmäßig die Bereiche Baurecht und Digitalisierung sowie Data Governance, insbesondere Datenschutz und Datennutzung.
Vor ihrem Einstieg in die Forschungsgruppe absolvierte Anne Niederländer ihr Masterstudium im Studiengang „Personal und Arbeit“ an der Hochschule Hof im rechtswissenschaftlichen Profil mit einer Masterarbeit zum Verfall von Urlaubsansprüchen nach § 7 Abs. 3 BUrlG. Das Praxissemester im Masterstudiengang leistete sie bei LAMILUX ab, einem regionalen Industrieunternehmen, das zu den wachstums- und ertragsstärksten Bauzulieferunternehmen Deutschlands zählt. Nach dem Fachabitur an der Fachoberschule in Hof erwarb Anne Niederländer den Abschluss Bachelor of Laws im Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule Hof.
·
Studentische wissenschaftliche Hilfskraft
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Herr Carl-Christian Stoltz entschied sich, nach dem Abschluss an der Staatlichen Fachoberschule Bayreuth in 2005 die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr einzuschlagen. Nach Ablauf der sechsjährigen Dienstzeit studierte er „Wirtschaftsrecht“ an der Hochschule Hof, u.a. im Vertiefungswahlbereich „Vertragsmanagement und Compliance“. Direkt im Anschluss nahm er das Masterstudium „Projektmanagement“ an der Hochschule Hof auf. Seit April 2017 verstärkt er die „Transferstelle Recht und Lizenzen“ bei Frau Prof. Dr. Beatrix Weber.
Compliance Netzwerk
Compliance Netzwerk Ziele
Das Compliance Netzwerk für Hochschulen, Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen hat zum Ziel, Compliance Beauftragte und Verantwortliche in diesen Institutionen zu vernetzen. Mit dem Austausch von fachlichen Inhalten, Vorgehensweisen und organisatorischen Umsetzungen soll eine Best Practice etabliert werden.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Compliance Netzwerk Aktivitäten
Ziel ist, dass im Compliance Netzwerk wieder jährliche Treffen organisiert werden. Die Hochschule Hof wird 2022 ein Treffen entweder am Weiterbildungsstandort Würzburg ausrichten, im Zweifel mit Blick auf die Pandemiebedingungen auch online.
Künftig könnte die Tagung wieder reihum von einer der beteiligten Hochschulen und Universitäten gehostet werden. Die Hochschule Hof unterstützt mit der Verwaltung und Organisation. Die Mitarbeit aller Kolleginnen und Kollegen ist sehr willkommen. Gern nehmen wir Sie in unseren Verteiler für die Tagungen auf.
Compliance in Forschung und Wissenstransfer
In der Forschungsgruppe Recht in Compliance, Nachhaltigkeit und IT am Institut für Informationssysteme ist dauerhaft Forschung für Compliance in Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen etabliert.
Hervorgegangen ist das Werk „Compliance in Hochschulen“ und weitere Veröffentlichungen.
Wir haben eine Befragung bei zahlreichen Hochschulen und Universitäten durchgeführt, die derzeit in Auswertung ist.
Die Hochschule Hof bietet einen Master oder ein kleineres Zertifikat „Compliance, IT und Datenschutz“ als berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang an, der auch Fragen von Compliance in der öffentlichen Verwaltung beinhaltet. Wir haben hier auch Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Hochschulen, Universitäten und Verwaltung und vernetzen diese gern auch in gemeinsamen Projekten.
Compliance Train the Trainer
Wir halten regelmäßig Schulungen und Workshops für Compliance Beauftragte, Kanzler, Rektoren und Institutsleiter in Hochschulen und Universitäten inhouse und Institutionen übergreifend ab.
Bei Interesse melden Sie sich gern bei
Frau Prof. Dr. Beatrix Weber unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
der Assistenz Compliance Frau Tanja Schaller unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Compliance an Hochschulen und Universitäten „in a nutshell“
Was ist Compliance?
Compliance (to comply with = übereinstimmen mit) bedeutet die Einhaltung von
- Recht und Gesetz,
- organisationsinternen Normen und
- ethischen Richtlinien und Werten.
Was ist die Aufgabe von Compliance?
Aufgaben von Compliance sind die Identifizierung und Bewertung des relevanten Rechtsrahmens sowie möglicher Änderungen und die Bewertung der Risiken bei Nichteinhaltung der rechtlichen Vorgaben. Hierzu sind die Verwaltungs- bzw. Managementorgane durch die Compliance Funktion zu beraten. Compliance ist damit kein zusätzliches Rechtsgebiet sondern beinhaltet normative, organisatorische und kommunikative Aspekte.
Compliance Organisation als Teil des Risikomanagements
Compliance soll als Bestandteil des Risikomanagements zur Vermeidung von Haftung für die Hochschule und ihre Beschäftigten dienen. Haftung und Schäden materieller und immaterieller Art sollen vermieden oder jedenfalls durch die präventive Erfüllung von Organisationspflichten verringert werden.
Compliance und der Aufbau eines Compliance Management System (CMS), das geeignet, angemessen und wirksam ist, die Einhaltung von Recht und Gesetz in der Organisation zu sichern, ist eine Matrixaufgabe, die sich über die gesamte Organisation erstreckt. Der Aufbau eines CMS sollte dem Dreiklang von Konzeption, Implementierung und Kontrolle folgen. In der konzeptionellen Phase werden Rechtsrahmen und Risiken erfasst und ein adäquates Prozess- und Organisationsdesign aufgesetzt. Umsetzung heißt Implementierung der Prozesse und Schulung der Mitarbeiter. Schließlich muss auch die Umsetzung in ein CMS kontrolliert werden.
Compliance und Gute Wissenschaftliche Praxis
Verträgt sich die Freiheit von Lehre und Forschung mit Regeln? Forscher beanspruchen für sich die Eigengesetzlichkeit ihrer Forschung, die freie Wahl der Methoden zum Erreichen des Forschungsziels und das Recht zur (Nicht-)Verbreitung. Auch den Lehrenden können innerhalb der Ausbildungsziele weder bestimmte Inhalte im Einzelnen noch bestimmte Methoden oder Techniken vorgegeben werden. Zur Selbstbestimmung der Wissenschaftler gehört aber auch eine Selbstbeschränkung. Sie unterliegen den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Das bloße Selbstverständnis im Handeln hierzu reicht mittlerweile nicht mehr aus. Die Sicherung und Dokumentation der guten wissenschaftlichen Praxis wird mittlerweile vielmehr zur Bedingung der Ausreichung von Zuwendungen in Forschungsprogrammen des Bundes und für DFG-Anträge gemacht.
Compliance und Ethik
Compliance beinhaltet neben der Einhaltung von Recht und Gesetz, organisationsinternen Richtlinien auch die Einhaltung von ethischen Normen und Werten. Soweit an einer Universität oder Hochschule eine eigene Ethik-Kommission besteht, sollte die Zusammenarbeit gesucht werden. Die Einholung von Ethik-Voten ist für die Forschung am Menschen verpflichtend. Aber auch Fragen der Technikfolgenabschätzung, des Datenschutzes und der Digitalisierung werfen zahlreiche Fragen auf der Schnittstelle von Ethik und Recht auf.
Übergreifende Ethik-Kommissionen in der Wissenschaft
- Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen
https://www.akek.de - Zentrale Ethik-Kommission (ZEKO) bei der Bundesärztekammer
https://www.zentrale-ethikkommission.de - Gemeinsame Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) https://www.gehba.de/home/
- Ethikkommission DG-Pflegewissenschaft e.V.
https://dg-pflegewissenschaft.de/ethikkommis
__________________________________________________________________________
Compliance Beauftragter – Erste Schritte
Compliance Beauftragte(r)
- Beauftragung, Aufgaben und Ressourcen als Compliance Beauftragte(r) mit der Organisationsleitung klären, idealiter mit Leitungsbeschluss
- Eigene Qualifikation überprüfen, ggf. Maßnahmen ergreifen
Compliance Management
- Konzeption: Rechtsrahmen erfassen, Risiken erfassen und priorisieren, Change Projekt oder Teilprojekt konzipieren
- Implementierung in Organisation und Prozesse, Kommunikation nach innen und außen
- Auditierung
__________________________________________________________________________
Literatur
Literatur Compliance in Hochschulen und Universitäten
- Weber, Beatrix: Risikoadäquates Handeln – Ist Compliance notwendiges Übel oder Chance für die Wissenschaft?, Forschung & Lehre 7, 2020, S. 582 f.
- Weber, Beatrix/Lejeune, Stefanie: Compliance in Hochschulen. Risikomanagement im Wissenschaftsbetrieb: in ZRFC 04/2019, S.151-156
- Weber, Beatrix/Lejeune, Stefanie: Compliance in Hochschulen, Erich-Schmidt-Verlag, Berlin 2019
Literatur Compliance in der Verwaltung
- Bungartz, Oliver/Kahle, Christian: Compliance in der öffentlichen Wirtschaft, München 2022
- Seidel, Jan/Wendt, Mathias: Compliance in öffentlichen Unternehmen, Hamburg 2018
- Stober, Rolf/Ohrtmann, Nicola: Compliance für die öffentliche Verwaltung, 2. Aufl., Stuttgart 2022
- Vollmann, Kathrin: Compliance in der öffentlichen Verwaltung, Wiesbaden 2021
Studentischer Mitarbeiter
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Nach seinem auf dem Gymnasium von Ndogpassi in Kamerun absolvierten Abitur, hat Danny Nfonga an der Universität von Douala studiert und den Masterabschluss erworben, bevor er 2018 nach Deutschland kam. Im gleichen Jahr hat Herr Nfonga ein Magisterstudium für im Ausland graduierte Juristen an der Universität Augsburg aufgenommen. Dieses Studium beschloss er 2021 mit einer Abschlussarbeit zum Thema: das Kartellverbot im deutschen und kamerunischen Recht. Parallel hatte er sich im Oktober 2019 aus beruflichen Gründen für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof entschieden. Seit Oktober 2021 unterstützt Herr Danny Nfonga als studentische Hilfskraft die ,,Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT" am Institut für Informationssysteme (iisys).
Leiterin Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Die Mission „Innovative Technologien rechtlich möglich machen“ lebt Frau Prof. Dr. Beatrix Weber als Leiterin der Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“. Ihre Heimat ist das Institut für Informationssysteme der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Sie forscht mit ihrem Team in interdisziplinären Projekten auf der Schnittstelle zwischen Recht und IT zu Rechtsfragen der Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things, Datenschutz, Privacy by Design, Rechtstatsachenforschung durch IT-Methoden und Compliance.
Ziel der Forschungsgruppe ist, anwendungstaugliche Lösungen in Einklang mit Recht und Compliance zu finden. Recht in innovativen Technologiefeldern ist immer auch Risikomanagement. Die Forschungsgruppe entwickelt hier gemeinsam mit den Anwendern rechtliche Lösungsalternativen, z.B. Modellprozesse für Privacy by Design. Frau Prof. Weber ist mit ihrer Forschungsgruppe Mitglied der Begleitforschung Recht zum Rahmenprogramm „Innovations from Smart Data“ des BMWi unter der Gesamtleitung Recht des KIT und leitet dort die AG „Daten als Wirtschaftsgut“. Weitere laufende Industrieprojekte sind „Smart Data for Smart Meter“ und „Web Defacement detector - IT-Tools als Nachweis von IT-Compliance“.
Neben dem Studium der Rechtswissenschaften in Deutschland und der Schweiz, erwarb Frau Prof. Weber einen Master im Europäischen Recht und forschte bereits im Studium zum „Missbrauch beim electronic cash.“ Mit ihrer Dissertation „Zahlungsverkehr im Internet“ wurde sie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bei Prof. Dr. Thomas Hoeren promoviert. Frau Prof. Dr. Weber war danach über viele Jahre als Syndikusanwältin in der Automobilindustrie national und international, insbesondere in den USA und Südostasien, tätig.
Frau Prof. Dr. Weber ist langjährige nebenberufliche Dozentin an der Steinbeis-Hochschule Berlin im Fach „Gewerblicher Rechtsschutz und Compliance" für den MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance & Fraud Management. Dort wurde sie 2012 von den Studierenden zur „Besten Lehrkraft des Jahrgangs 2010“ gewählt. Für die Bitkom Akademie entwickelte Frau Prof. Weber die Ausbildung zum „Compliance Officer Mittelstand“. Sie berät und unterstützt KMU bei der Einführung von Compliance Management Systemen und ist vielfach als Gutachterin in den Bereichen Forschung, Lehre und Rechtsanwendung tätig.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Herr Fabian Zarzitzky arbeitet seit April 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof.
Hierbei betreut er unter anderem das Projekt „REIF“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert wird. Ziel des Projektes ist es Verschwendung in der Lebensmittelindustrie durch Künstliche Intelligenz zu verringern. Den Kern bildet dabei die Konzeption eines KI-Ökosystems, das Stakeholder sämtlicher Wertschöpfungsstufen so integriert, dass Lebensmittel-verschwendung nachhaltig und ganzheitlich mit Hilfe Künstlicher Intelligenz reduziert werden kann. Die Forschungsgruppe Recht bearbeitet im Projekt die datenschutzrechtliche Konzeption, das Rechtemanagement und Fragen der Haftung für KI-Anwendungen.
Daneben betreut er das Projekt „CoVaKo 2021“ zur Sicherheit und Wirksamkeit der SARS-CoV-2 Impfung. Bei dem Projekt geht es einmal um die Wirksamkeit der Impfung in verschiedenen Personengruppen, um eine aktive Erfassung der Nebenwirkungen sowie um eine Untersuchung der Durchbruchsinfektionen, also der Risikofaktoren von Menschen, die sich – obwohl sie geimpft sind – mit dem Virus infizieren. Aufgabe der Forschungsgruppen „Analytische Informationssysteme“ und „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ ist, eine Forschungsdatenbank an der Hochschule Hof zu etablieren und technisch so zu organisieren, dass Datenschutz und Datensicherheit bei größtmöglichem Nutzen für die Forschung gewahrt sind.
Herr Zarzitzky absolvierte sein Masterstudium im Studiengang „Personal und Arbeit“ an der Hochschule Hof im rechtswissenschaftlichen Profil. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit beschäftigte er sich mit der Implementierung von Daten- und Rechtemanagement in Wertschöpfungsnetzwerke.
Während seines Bachelorstudiums „Wirtschaftsrecht“ an der Hochschule Hof absolvierte er sein praktisches Studiensemester im Bereich Datenschutz, Compliance und IT-Recht bei einem Medizinprodukte- und Arzneimittelhersteller. Sein Abitur absolvierte er am Elsa-Brändström-Gymnasium in München.
Wirtschaftsrecht
Studentische wissenschaftliche Hilfskraft
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Herr Faruk Akkaya besuchte die Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg und erreichte 2014 an dieser seine Fachhochschulreife. Anschließend begann er an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof Wirtschaftsrecht zu studieren. Seit April 2016 gehört er der Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ als studentische wissenschaftliche Hilfskraft an. Herr Akkaya arbeitet im Schwerpunkt zum Thema Compliance.
Projekte: sd-kama, Compliance in Hochschulen
Wirtschaftsrecht
Studentische wissenschaftliche Hilfskraft
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
Herr Felix Bühler besuchte das Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe und nahm nach dem Abitur ein Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auf. Zum Wintersemester 2015/16 wechselte er zum Studiengang Wirtschaftsrecht an die Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Seit April 2016 ist er in der Forschungsgruppe "Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT" als studentische wissenschaftliche Hilfskraft tätig.