iisys gebaeude innen

Innenperspektive des iisys Gebäude

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Visual Analytics

Daniel Roßner begann 2011 sein Informatikstudium an der Hochschule Hof, welches er Anfang 2015 erfolgreich abschloss. Im selben Jahr führte er seine Praktikantentätigkeit bei der Accenture Services GmbH als Werkstudent fort und entschied sich für das Masterstudium „Internet-Web Science“. Während des Studiums beteiligte er sich, im Rahmen zweier Projektarbeiten am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys), an der Entwicklung der Android-App „Migräne Radar 2.0“. In der Masterthesis beschäftigte er sich mit der Integration von Opinion-Mining Algorithmen der Forschungsgruppe „Analytische Informationssysteme“ in das Apache UIMA Framework. Ende 2016 beendete er erfolgreich das Masterstudium und arbeitet seitdem als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an hiesigem Institut.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Visual Analytics

Daniel Urban absolvierte von 2011 bis 2014 eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei der ait-deutschland GmbH in Kasendorf. Anschließend holte er sein Abitur an der Berufsoberschule in Kulmbach nach. Von 2016 bis 2020 absolvierte er das Bachelorstudium in Informatik an der Hochschule Hof und schrieb seine Bachelorarbeit in der Forschungsgruppe Visual Analytics am iisys. Im Zuge dieser Arbeit entwickelte er ein Browser-Plugin, mit dem eigenständig Links im Web gesetzt werden können. Seit 2018 bis zum Ende seines Studiums war Daniel außerdem als Hiwi in der Forschungsgruppe Visual Analytics tätig.

Im März 2020 begann er anschließend das Masterstudium Informatik an der Hochschule Hof. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Evaluierung eines auf WireGuard basierenden VPN-Onion-Routings hinsichtlich Performance und Anonymität im Vergleich zu Tor. Seit September 2021 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Visual Analytics am iisys.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Visual Analytics

Dr. Jae Sook Cheong studierte Informatik an der Pohang University of Science and Technology (POSTECH). Sie erhielt MPhil mit dem Entwurf eines Algorithmus in Graphen an der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST), und PhD mit Entwurfsalgorithmen für Befestigungs-/Greifprobleme im Bereich Robotik/Manipulation, unter der Aufsicht von Prof. Dr. Mark Overmars und Prof. Dr. Frank van der Stappen an der Utrecht University.

Sie begann ihre Arbeit in der Digital Contents Division im Electronics and Telecommunications Research Institute (ETRI) als Senior Research Scientist. An der ETRI arbeitete sie in den Technologie-Entwicklungsprojekten, "Interactive Bi-directional Super Multi-view Video System", "Visual Emotional Communication
Platform", "Photo-realistic Rendering System", und auch im Politik-Entwicklungsprojekten "Future Technology and Trends". Sie war auch aktiv an der Standardisierung beteiligt; sie war als secondary editor in der Arbeitsgruppe "User description" (MPEG) tätig.

Seit 2019 arbeitet Dr. Jae Sook Cheong als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik in der Forschungsgruppe "Visual Analytics". Sie arbeitet im Projekt "Efficient Knowledge-Base Acquisition" (EKA). Das Ziel von EKA ist die effiziente Acquise von relevanten Subgraphen aus der Knowledge-Base zu erhöhen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Visual Analytics

Jan Gemeinhardt begann 2018 sein Mediendesign Studium am Campus Münchberg und war im Rahmen dessen als Tutor im hiesigen Interaction Labor an interdisziplinären Aufgaben beteiligt. Er entwickelte während dem Studium bei einer Kooperation mit der Firma Brose ein Konzept für eine AR-Navigation für E-Scooter und absolvierte 2020 ein Praktikum bei einem namhaften Automobilhersteller bei Stuttgart im Bereich VR, 3D-Design und der Konzeptentwicklung. Er war als studentische Hilfskraft bei der Hochschule Hof tätig und an der 3D-Gestaltung der Fahrsimulator-Umgebung der Forschungsgruppe ERUX beteiligt.

Im März 2022 schloss er das Bachelorstudium mit dem VR Projekt „Carsharing Interfaces of the Future“ erfolgreich ab und unterstützt mittelständische Unternehmen als digitaler Designer im Bereich Webdesign und Fotografie. Im September 2022 trat er der Forschungsgruppe „Visual Analytics“ als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei und hilft unter der Leitung von Claus Atzenbeck bei der Entwicklung des Front-End und beim Interface Design.

Forschungsgruppenleiter
Visual Analytics

Nach einer kaufmännischen Ausbildung in einem Industrieunternehmen studierte Prof. Dr. Claus Atzenbeck Informationswissenschaft und Germanistik an der Universität Regensburg. Im Anschluss begann er eine Tätigkeit als Dozent und Doktorand an der Aalborg University, Dänemark. Nach seiner Promotion im Fach Informatik führte er seine Lehre und Forschung als Assistant Professor an der Aalborg University drei Jahre lang fort. Anschließend folgte er dem Angebot der German University in Cairo, Ägypten, dort als Associate Professor zu wirken.

Zwischen 2011 und März 2015 war Claus Atzenbeck Geschäftsführer am Institut für Informationssysteme. Zusätzlich hatte er von 2010 bis 2013 im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts eine Position als Associate Professor an der Aalborg University inne. Neben seinen Tätigkeiten als Manager und Wissenschaftler war er regelmäßig für die Europäischen Kommission Gutachter für Forschungsprojekte.

Im März 2015 folgte Claus Atzenbeck dem Ruf auf eine Professur an der Hochschule Hof. Zudem leitet er die Forschungsgruppe Visual Analytics am
Institut für Informationssysteme.

Visual Analytics

Studierende

Wir suchen kontinuierlich Studierende, die ihre Abschlussarbeiten (Praxisprojekte, Bachelorarbeiten oder Masterarbeiten) in unserer Forschungsgruppe erstellen möchten. Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie mehr über unsere Forschungsthemen erfahren möchten!

Aktuelle Studierende

  • Martina Dinkel (Wintersemester 2017/18)
    Bachelorarbeit: TBA
  • Jan Mothes (Wintersemester 2017/18)
    Praxisarbeit: TBA
    Bachelorarbeit: TBA
  • Dirk Lindner (Sommersemester 2017 und Wintersemester 2017/18)
    Praxisarbeit: „Physik-Engines für Spatial Hypertext“
    Bachelorarbeit: TBA

Ehemalige Studierende

  • Noah Lankl (Sommersemester 2017)
    Wissenschaftliche Hilfskraft
  • Jan Mothes (Sommersemester 2017)
    Wissenschaftliche Hilfskraft
  • Lucas Mages (Wintersemester 2016/17)
    Praxisarbeit: „Weiterentwicklung der Mindspace2 Applikation“
    Bachelorarbeit: „Entwicklung einer Datenbankschnittstelle und eines optimierten Datenbankschemas für ein Spatial Hypertext System“
  • Robert Szabad (Sommersemester 2016)
    Praxisarbeit: „Implementierung eines Prototypen zur räumlichen Strukturierung von Informationen in einem 2D-Raum“
    Bachelorarbeit: „Intelligente Darstellung von Informationen in einem vorstrukturierten Raum“
  • Ananth Murthy, Student am IIIT-B Bangalore, Indien (Sommersemester 2016)
    Praktikant: Design einer Wissensbank für Asgard
  • Rebecca Weiss (Sommersemester 2016)
    Wissenschaftliche Hilfskraft
  • Christian Rösler (Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016)
    Wissenschaftliche Hilfskraft
  • Lukas Fritze (Wintersemester 2015/16)
    Wissenschaftliche Hilfskraft

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Systemintegration

Susanne Purucker studierte Industriedesign mit dem Schwerpunkt Interaktionsgestaltung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Mit einem Interaktionskonzept zur einhändigen Texteingabe schloss sie Ihr Bachelorstudium 2009 erfolgreich ab, während sie als Werkstudentin bei MetaDesign Berlin tätig war. 

Von da an arbeitet sie als freiberufliche Designerin vorwiegend in der Markenentwicklung für digitale Richtliniengestaltung und in den Bereichen User Experience & - Design.

Sie entschied sich 2014 für das Masterstudium »Strategische Gestaltung« an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd, welches sie 2016 mit der Auseinandersetzung »Perspektiven des Designs im Kontext digitalen Brandings« als theoretische Abschlussarbeit erfolgreich beendete. Ein im Workshopformat entstandenes Studienkonzept für einen Mehrmarkenstore wurde 2016 auf dem ADC mit dem Arno Retail Design Award ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit Moovel entstand das Zukunftsszenario »Where do cars go at night« und das Projekt erhielt den German Design Award 2018. 

2018-2021 unterstützte sie die Forschungsgruppe Visual Analytics am Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof beim Entwurf von Anwenderszenarien und der Analyse von Nutzungsverhalten, sowie in der Interaktions- und Interfacegestaltung. Seit 2022 arbeitet sie für die Forschungsgruppe Systemintegration.

Visual Analytics

Team

FG VA Gruppenfoto 022020

Forschungsgruppenleiter

Wissenschaftlich Mitarbeitende

 
Gemeinhardt
Jan
Gemeinhardt
 

render m2m 06 0000Visual Analytics kombiniert automatische Datenanalyse und interaktive Visualisierungen – typischerweise für sehr große und komplexe Datenmengen. Der menschliche Benutzer wird als wesentlicher Bestandteil eines iterativen und progressiven Analyseprozesses gesehen, dessen Rolle über die eines reinen Rezipienten hinausgeht.

Die Forschungsgruppe „Visual Analytics“ hat ihren Schwerpunkt auf intelligenten Benutzerschnittstellen, welche ein enges Zusammenarbeiten von Mensch und Maschine ermöglichen. Dazu hat sie eine Exzellenz im Bereich fortschrittlicher Hypertext-Technologien aufgebaut, die über die vom WWW bekannten Themen hinausgeht.

iisys auf Facebook
iisys auf Twitter
TPL_IISYS_LINKEDIN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.