Forschungs-
gruppe

Innovative
Gesundheits-
versorgung

Fahnen karo
desiree neeb

Désirée Neeb

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Innovative Gesundheitsversorgung

Désirée Neeb studierte zunächst an der Johannes-Gutenberg Universität Geschichts- und Filmwissenschaften. Während ihres Studiums war sie Teil zahlreicher wissenschaftlicher Projekte. Dazu gehörte das Fritz-Thyssen-Forschungsprojekt „Referenzrahmen des Krieges“, dessen Ergebnisse mit der Pubikation „Kameraden: Die Wehrmacht von Innen“ veröffentlicht wurden.

Ihren Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Neuere und Neueste Geschichte absolvierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Von 2015 bis 2019 arbeitete sie am Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan – als Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin. Im Rahmen dieser Tätigkeit war sie Teil des EU-Projektes „Ceramics and its Dimensions“, das durch das Programm Kreatives Europa gefördert wurde. Hier zeichnete sie insbesondere für die Koordination des Moduls „Prop Ceramics and their relevance in films and advertisements“ verantwortlich, das in Zusammenarbeit mit Partnern aus zehn europäischen Nationen umgesetzt werden konnte. Die aus dem Projekt resultierende Sonderausstellung „Stille Stars – Keramik in Film und Werbung“ wurde von ihr kuratiert.

Ihre Erfahrung mit großen, europäischen Projekten und mit internationaler Zusammenarbeit konnte sie von November 2019 bis Juli 2021 im Interreg Europe Projekt Digital Regions und in ihre Netzwerktätigkeiten im Rahmen der Forschungsstelle „Mensch-Maschine-Interface“ einbringen.

Ab Juli 2021 ist Désirée Neeb als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe „Innovative Gesundheitsversorgung“ im Projekt „Pulsnetz – gesund arbeiten“ tätig und wird hierbei insbesondere die Konzipierung und Umsetzung von mobilen Servicepoints (Trucks) übernehmen, sowie Beratungen zum Thema „Gesundes Arbeiten“ in der Sozialwirtschaft mit Hilfe von KI durchführen.

 

iisys auf Facebook
iisys auf Twitter
TPL_IISYS_LINKEDIN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.