Anne-Christine Habbel

Anne-Christine Habbel

Kontakt

Raum: A 127
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +49 9281 409-6151
Fax: +49 9281 409-55-6151

INTERREG EUROPE-Projekt DIGITAL REGIONS

 DIGITAL REGIONS EU FLAGZeitwabe DR Gelb

Im August 2019 startete an der Hochschule Hof das neue Interreg-Projekt “DIGITAL REGIONS”. Seit Juli 2022 ist es abgeschlossen und hat während seiner Laufzeit bewährte Verfahren und Methoden im Bereich Industrie 4.0 aus Oberfranken auf europäischer Ebene vernetzt, und europaweite Ideen nach Oberfranken geholt. Mehr dazu lesen Sie unter „Good Practices“, „Stakeholder“ und „Projekte“.

Dieses Projekt war ein Novum für das Institut Informationssysteme (iisys), denn bis dato wurde das interregionale europäische Förderprogramm INTERREG EUROPE in Bayern kaum genutzt. Aus diesem Projekt heraus entstanden wertvolle Netzwerke für die Region, und neue INTERREG-Ideen, die wir in Zukunft hoffentlich in Oberfranken entstehen sehen. Mehr finden Sie unter „Infomaterial“

DIGITAL REGIONS hatte zum Ziel, einen Beitrag zu leisten für einen besseren europaweiten Erfahrungs- und Informationsaustausch über Strategien und Methodologien im Bereich der Digitalisierung, insbesondere in der Produktion im Mittelstand. Die Potenziale bestehender europäischer, nationaler und regionaler Fördermöglichkeiten sollten besser genutzt und Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Ländern in den Partnerregionen bekanntgemacht werden. INTERREG EUROPE ist ein Förderinstrument des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und hat zum Ziel, über die interregionale Zusammenarbeit zu helfen, die Wirksamkeit bestehender Instrumente für Regionalentwicklung zu diskutieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Die Grundlage ist hierbei die europäische Kohäsionspolitik: Die diversen Regionen in der europäischen Union, mit teils großen Unterschieden sollen gemeinsamen Herausforderungen begegnen und durch gemeinsames Lernen Mehrwert für alle schöpfen. Dazu wurden Kooperationsnetze geschaffen und der Erfahrungsaustausch zwischen den Partnerregionen intensiviert.

Als Leadpartner fungierte das in Irland angesiedelte europaweit tätige und sehr projekterfahrene Digitalisierungsnetzwerk ERNACT, eine Arbeitsgemeinschaft peripherer Regionen zur Unterstützung und fachlichen Begleitung von Digitalisierungsprozessen. Darüber hinaus waren Verwaltungen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Slowenien, der Schweiz, Portugal, Spanien, Bulgarien, Rumänien und Deutschland an dem Projekt beteiligt. Allen Projektpartner ist gemein, dass sie sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Digitalisierung v.a. in ländlicheren Regionen beschäftigen.

Finden Sie mehr zum Projekt aus oberfränkischer und aus europäischer Sicht:

Online-Magazin Campuls (Deutsch und Englisch)


Youtube-Kanal der Hochschule (Deutsch):

Interview mit Anne-Christine Habbel, Projektleiterin

Interview mit Katrin Müller, Projektmanagerin

Webtalk mit dem Projektmanagement


Newsletter, Veranstaltungen und Interviews (Englisch)


Soziale Medien:

Facebook (Englisch): @Digital.Regions

Twitter: @Digital_Regions

 

 Interreg Plakat

iisys auf Facebook
iisys auf Twitter
TPL_IISYS_LINKEDIN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.