Good Practices

Im Rahmen des Projektes DIGITAL REGIONS wurden sogenannte „Good Practices“ (Bewährte Vorgehensweisen und Verfahren) gesammelt, evaluiert, validiert und schließlich der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Mit Hilfe der „Good Practices“ soll es anderen Institutionen, Unternehmen oder Regionen erleichtert werden, eigene Projekte zum Thema Digitalisierung auf den Weg zu bringen. Sie stehen hier zum Einsehen zur Verfügung.

Die „Good Practices“ des Projektes Digital Regions finden Sie auf Deutsch übersetzt und von unserem Projektteam als besonders interessant ausgewählt in diesem Dokument

Alle Good Practices des Projektes Digital Regions finden Sie in ihrer Originalfassung, inclusive Kontaktpersonen, hier.

 

Collage Good Practices 001

 

Einrichtungen und Netzwerke

  • Digitales Gründerzentrum “Einstein1” (Oberfranken – Deutschland): Das Einstein1 unterstützt regionale Gründer bei der Entwicklung ihrer digitalen Geschäftsidee, hilft bei Finanzierungsfragen und bietet Vernetzungsmöglichkeiten.
  • Technology Gateways (Border, Midland and Western - Irland: Das Technology Gateway Network bietet Expertise und Lösungen zur Digitalen Transformation für industrielle Partner und besteht aus 15 spezialisierten sog. Technology Gateways.
  • FabLab-Netzwerk Slowenien (Zahodna – Slowenien): Ein technologisch unterstütztes Umfeld für Innovation, Prototyping und Erfindungen, das auf die Förderung einer Kreislaufwirtschaft abzielt.
  • https://www.interregeurope.eu/good-practices/fablab-network-slovenia: Ein technologisch unterstütztes Umfeld für Innovation, Prototyping und Erfindungen, das auf die Förderung einer Kreislaufwirtschaft abzielt.


Labore


Transferprojekte


Strategie und Förderung

 

Alle „Good Practices“ des Projektes Digital Regions finden Sie hier.

Die „Good Practices“ aller Interreg Europe Projekte finden Sie hier.

iisys auf Facebook
iisys auf Twitter
TPL_IISYS_LINKEDIN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.