{"id":1069,"date":"2023-09-11T10:39:16","date_gmt":"2023-09-11T08:39:16","guid":{"rendered":"https:\/\/www-wp.iisys.de\/?post_type=forschungsgruppe&p=1069"},"modified":"2023-10-25T08:07:22","modified_gmt":"2023-10-25T06:07:22","slug":"projekte","status":"publish","type":"forschungsgruppe","link":"https:\/\/www-wp.iisys.de\/forschung\/forschungsgruppen\/multimediale-informationssysteme\/projekte\/","title":{"rendered":"Projekte"},"content":{"rendered":"\n

AktMel – Aktuelle Meldedaten<\/h3>\n\n\n\n

Mit AktMel soll die bislang kaum vorhandene technische Schnittstelle f\u00fcr Gruppenanfragen durch die Entwicklung einer entsprechenden Online-L\u00f6sung zur Verf\u00fcgung gestellt werden. Durch die rechtssichere Entwicklung im Sinne eines Compliance-by-Design-Ansatzes sowie durch eine explizite Freigabe des Zugriffs auf die Daten f\u00fcr bekannte Anwender sollen Unsicherheiten bei der Auskunftserteilung beseitigt werden. So sollen f\u00fcr verschiedene Arten von Anfragen die rechtlichen Rahmenbedingungen gekl\u00e4rt und die erforderliche Genauigkeit sowie deren Kompatibilit\u00e4t mit den rechtlichen Rahmenbedingungen sichergestellt werden. Voraussetzung f\u00fcr die Erreichung dieses Ziels ist die interdisziplin\u00e4re Zusammenarbeit aus Datenanbietern, Juristen und Informatikern.<\/p>\n\n\n\n

F\u00fcr dieses Projekt wird der bereits f\u00fcr Bayern realisierte gemeinsame Datenbestand aller bayerischen Einwohnermelde\u00e4mter genutzt. Die Lieferung erfolgt tagesaktuell durch die Gemeinden. F\u00fcr den Inhalt sind die Meldebeh\u00f6rden verantwortlich. Die Konsistenz, sowie die formale fachliche Richtigkeit wird durch die AKDB mit Hilfe eines Importprogramms sichergestellt. Der Schutz dieses Datenbestands vor unberechtigtem Zugriff ist eine zentrale Anforderung mit h\u00f6chster Priorit\u00e4t f\u00fcr dieses Projekt. Entsprechend wird ein Sicherheitskonzept f\u00fcr das Gesamtsystem bestehend aus Hardware und Software entwickelt, das zuverl\u00e4ssig einen unberechtigten Zugriff ausschlie\u00dft (Nutzerverwaltung, Firewall, Verschl\u00fcsselung, organisatorische Ma\u00dfnahmen, etc.). F\u00fcr die rechtsichere Aufbereitung der Daten werden geeignete Verfahren zur Filterung der Daten mit Hilfe konfigurierbarer Regeln einschlie\u00dflich der M\u00f6glichkeit f\u00fcr die Zur\u00fcckweisung dieser Daten sowie der Ergebnismodifikation entwickelt.
<\/p>\n\n\n\n

HiveTank<\/h3>\n\n\n\n

Im Projekt werden Daten vieler kleinerer Online-H\u00e4ndler so genutzt und ausgewertet, dass eine \u00e4hnliche Unterst\u00fctzung wie f\u00fcr gro\u00dfe H\u00e4ndler existiert. Das Projekt HiveTank entwickelt eine Cloud-Plattform f\u00fcr die Analyse von Daten kleiner Online-Handler. Dazu werden die Daten einer gr\u00f6\u00dferen Anzahl von H\u00e4ndlern in einem Data Lake zusammengef\u00fchrt, so dass eine kritische Masse f\u00fcr diese Datenanalyse entsteht.  Damit erm\u00f6glicht dieser Data Lake \u00e4hnliche Analyse- und Vorhersagem\u00f6glichkeiten wie sie gro\u00dfe Anbieter haben.<\/p>\n\n\n\n

Die Durchf\u00fchrung des Projekts erfolgt durch das Unternehmen Speed4Trade (Koordinator) und dem iisys. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren.

<\/p>\n\n\n\n

SMO – Shuttle-Modellregion Oberfranken<\/h3>\n\n\n\n

Der \u00f6ffentliche Personennahverkehr (\u00d6PNV) deckt oftmals die sogenannte letzte Meile nicht ab, so dass der potentielle Fahrgast die Strecke anderweitig zur\u00fccklegen muss – beispielsweise zu Fu\u00df oder mit dem Taxi. Gerade f\u00fcr \u00e4ltere Mitb\u00fcrger oder B\u00fcrger mit Handicap ist die bestehende Situation unbefriedigend. Der Einsatz eines herk\u00f6mmlichen Linienbusses ist f\u00fcr Kurzstrecken meist nicht rentabel oder aufgrund der Infrastruktur nicht m\u00f6glich. Streckenbeispiele hierf\u00fcr, wie sie auch im Projekt SMO betrachtet werden, sind die Anbindung des Hauptbahnhofs an die Fu\u00dfg\u00e4ngerzone\/Kernstadt (1000 m) in Hof oder die Strecke Marktplatz \u2013 Feste Rosenberg (600 m) in Kronach oder ein klassischer Rundkurs (3000 m) in der Stadt Rehau zur Anbindung der Unternehmensstandorte der REHAU AG + Co. Der Einsatz eines autonom fahrenden Shuttles als Zubringer f\u00fcr die letzte Meile w\u00fcrde eine L\u00f6sung f\u00fcr die gegebene Problemstellung darstellen. Gesamtziel des Vorhabens ist es, den Betrieb von fahrerlosen Shuttles als erg\u00e4nzenden und komplement\u00e4ren Bestandteil des \u00d6PNV im \u00f6ffentlichen Stra\u00dfenraum in den St\u00e4dten Hof, Rehau und Kronach zu testen, die technischen F\u00e4higkeiten der Shuttles weiterzuentwickeln und neue Marktmodelle zum kontextbezogenen Einsatz zu implementieren, sowie die Bev\u00f6lkerung bei Beurteilung und Weiterentwicklung intensiv mit einzubeziehen<\/p>\n","protected":false},"parent":1022,"menu_order":0,"template":"wp-custom-template-forschungsgruppe-ohne-sidebar","acf":[],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www-wp.iisys.de\/wp-json\/wp\/v2\/forschungsgruppe\/1069"}],"collection":[{"href":"https:\/\/www-wp.iisys.de\/wp-json\/wp\/v2\/forschungsgruppe"}],"about":[{"href":"https:\/\/www-wp.iisys.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/forschungsgruppe"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www-wp.iisys.de\/wp-json\/wp\/v2\/forschungsgruppe\/1022"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www-wp.iisys.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1069"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}