iisys gebaeude innen

Innenperspektive des iisys Gebäude

Promotionsmöglichkeiten am iisys

Bisher haben am iisys sieben Doktoren ihren Abschluss gemacht, weitere folgen (Stand Januar 2019). Alle haben ein Informatik-Studium absolviert, u.U. ist auch ein anderes Fach möglich.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen
Leiter Prof. René Peinl

 

Unsere Promovenden

 

florian wogenstein

Dr. Florian Wogenstein - 2019:

Untersuchung des Einflusses verschiedener Wetterelemente als mögliche Auslöser migräneartiger Kopfschmerzen,

Universität Rostock, Dissertation

      dirk reinel     

Dr. Dirk Reinel - 2018:

Korpusbasierte Verfahren zur Generierung lexikalischer Ressourcen für das Opinion Mining – Statistische Ansätze und deren Einsatzmöglichkeiten,

Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Dissertation

 sven rill

Dr. Sven Rill- 2016:

Themenerkennung in Twitter unter Berücksichtigung von Meinungsäusserungen - PoliTwi: Eine Analyse politischer Themen,

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dissertation

 thomas schedel

Dr. Thomas Schedel- 2016:

Spatio-Temporal Parsing in Spatial Hypermedia,

Aalborg University, Ph.D Dissertation

 alexander lawall

Dr. Alexander Lawall - 2016:

Rechteverwaltung in betrieblichen Anwendungssystemen,

Technische Universität Dresden, Dissertation

 raik niemann

Dr. Raik Niemann - 2016:

Grüne Datenbanken: Analyse und Optimierung des Energieverbrauches von Datenbanken für sehr große Datenbestände,

Goethe-Universität Frankfurt am Main, Dissertation

 carsten kropf

Dr. Carsten Kropf - 2016:

Efficient Reorganisation of Hybrid Index Structures Supporting Multimedia Search Criteria,

Technische Universität Dresden, Dissertation

Der Technologiebereich konzentriert sich in Arbeitsgruppen auf Methoden zum Erfassen, Verwalten und Analysieren von Daten sowie der Konstruktion und Einbettung von vernetzten Informationssystemen in Geschäftsprozessen. Dabei werden prototypische Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen auf der Basis neuer Algorithmen und Methoden im Rahmen von Technologieprojekten entwickelt.

Ziel dieser Technologieprojekte ist die Validierung und Optimierung dieser Algorithmen und Methoden, so dass sie für reale Anwendungen in Unternehmen einsetzbar sind. Der Technologiebereich arbeitet dazu mit Forschungseinrichtungen zusammen und sichert den Zugriff von Unternehmen der Region auf Ergebnisse der internationalen Forschung und Entwicklung im Bereich der Informationssysteme.

Derzeit wird im Institut in folgenden Forschungsgruppen gearbeitet:

  • Analytische Informationssysteme
    Bearbeitung von Forschungsthemen im Bereich Data Analytics und Predictive Analytics. Besonderer Schwerpunkt ist die Auswertung von in medizinischen Studien erhobenen Daten.
  • Cyber-Physical Systems
    Forschung an der Vernetzung von Produktionssystemen mit Planungssystemen sowie Auswertung der übertragenen und in der Unternehmens-IT gesammelten Daten.
  • Digitale Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft (DTWG)
    Die Forschungsgruppe widmet sich den gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalen Transformation. Der Forschungsfokus liegt damit auf dem Überschneidungsbereich von Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informatik. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Themen wie Plattformökonomie, Algorithmic Governance in Unternehmen wie auch in der Politik, Virtual Reality, Digitale Ethik und Datensouveränität.
  • Empirical Research and User Experience (ERUX)
    Die Forschungsgruppe ERUX führt anwenderbezogene Marktforschungsprojekte durch. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse und Bewertung digitaler Systeme hinsichtlich ihrer Nutzungs- und Interaktionsmöglichkeiten aus Anwenderperspektive. Zudem konzipiert ERUX nutzeroptimierte Produkt- und Prozessdesigns sowie anwendergerechte Mensch-Maschine-Schnittstellen u.a. für (teil-)autonome Systeme.
  • Innovative Gesundheitsversorgung (IGV)
    Die Forschungsgruppe Innovative Gesundheitsversorgung forscht an dem Einsatz von Digitalisierungstechnologien in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, sowie an der Veränderung der sozialen Arbeitswelt durch deren Einsatz und den neuen Herausforderungen an die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden.
  • Intelligente und Lernende Systeme
    Die Forschungsgruppe forscht an den Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in unterschiedlichen Bereichen. Hierzu zählt insbesondere der Einsatz von Deep Learning, z.B. im Bereich Bilderkennung und -generierung.
  • Interaction & Data Driven Design
    Die Forschungsgruppe beschäftigt sich im Co-Learning Lab mit Methoden und Werkzeugen der digitalen Transformation. Desweiteren werden mit Machine Learning Bewegungsanalyseverfahren erfasst und in der Virtuellen und Erweiterten Realität (VR/AR) non-linear erlebbar gemacht.
  • Multimediale Informationssysteme
    Unterstützung strukturierter und unstrukturierter Daten in Informationssystemen, sowie Suche und Verknüpfung solcher Daten. Besonderer Fokus ist die Verwaltung relationaler, textueller und geographischer Daten.
  • Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT
    Innovative Technologien rechtlich möglich machen
    Rechtsfragen der Digitalisierung, Industrie 4.0, Internet of Things, Datenschutz, Privacy by Design, Compliance und Rechtstatsachenforschung durch IT-Methoden.
  • Systemintegration
    Vernetzung von Informationssystemen auf technischer Ebene mit Hilfe service-orientierterer Architekturen sowie in Beziehung setzen der Inhalte mit semantischen Technologien.
  • System and Network Security (SNS)
    Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit verschiedenen Themen der angewandten System- und Netzwerksicherheit. Zu den Forschungsthemen der Gruppe gehört unter anderem: Softwaresicherheit, DDoS Amplifikation, sichere verteilte Systeme, Anonymisierungsdienste, Schwachstellenanalyse, Privatsphäre
  • Visual Analytics
    Forschungsthemen rund um intelligente Benutzeroberflächen, vor allem zum Zusammenwirken von Mensch und Maschine für die visuelle Analyse großer und komplexer Datenmengen.

Projekte

Reliable Provision of Renewable Energy

A network project funded by the German Federal Ministry of Education and Research 1st Funding Phase (March 2012–February 2013): Development of the R&D network

RE|NET is an international network project about reliable provision of renewable energy. The R&D network to be created will focus on the development of methods and concepts that ensure a reliable provision of renewable energy in Europe. Reliable provision plays an essential role in the expansion of energy generated by wind, solar or waves. Intelligent power grids (“smart grids”) are a key issue that allow for an effective distribution and use of power. Besides technical questions, social-economic questions such as the acceptance of these kinds of energy generation by the population or appropriate accounting models for customers also play an important role. The aim is to found and expand an interdisciplinary network of experts for the sustainable supply of renewable energies. It is important to harmonize the different research sectors in order to use synergies more effectively. The founding members are internationally recognized research institutions in the fields of energy technology, electronics, computer science and economics. Likewise, partners from other sectors such as sociologists, lawyers or climate researchers are relevant for RE|NET.

The currently ongoing first funding phase serves to establish and expand the new R&D network that involves partners in the Baltic Sea region such as Germany, Denmark, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Lithuania, Poland or Russia. This phase is intended to build up sustainable network structures.

The second funding phase, for which the network needs to apply separately, will support the initiation of specific joint projects. In this phase the network partners will prepare and submit project applications related to renewable energies to international funding bodies.

Partners

Engineering

  • Aalborg University, Denmark
    Department of Energy Technology
  • Tallinn University of Technology, Estonia
    Department of Electrical Power Engineering
  • Warsaw University of Technology, Poland
    Institute of Control and Industrial Electronics
  • NEOGRID Technologies, Denmark

Computer Science

  • Hof University, Germany
    Institute of Information Systems
  • Aalborg University, Denmark
    Computational Intelligence and Security Lab

Economics

  • Bauhaus University Weimar, Germany
    Infrastructure Economics and Management

RE|NET Coordinator

Wer sich für die Forschungsaktivitäten des iisys interessiert, wird an dieser Stelle fündig: In loser Reihenfolge sprechen wir im neuen Webtalk mit Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Partnern über unsere Forschungsprojekte und weitere Aktivitäten. Verständlich erklärt kann Wissenschaft als Hörerlebnis wirklich spannend sein, frei nach dem Motto #hierwirdknallhartgeforscht.

 

joerg scheidt 2    Webtalk mit Prof. Dr. Jörg Scheidt zum Projekt DMKG Kopfschmerzregister
beatrix weber  
marcin czaban
 
peinl rene 2020 web  
 
 

 

kitzing stephanie 2022 300x450   Webtalk mit Stephanie Kitzing zum Projekt AktMel
iisys auf Facebook
iisys auf Twitter
TPL_IISYS_LINKEDIN

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.